Wir alle haben unsere Gründe, warum wir Google Docs lieben. (Meiner ist, dass es meinen Computer-Desktop sauber hält – danke für die Nachfrage!) Und auch wenn Google Docs nicht gerade für sein Aussehen bekannt ist, hat es eine Menge Google Features, mit denen du deinen Dokumenten das gewisse Etwas geben kannst.
Also, kommen wir gleich zur Sache: Hier sind ein paar meiner besten Tipps zum Formatieren in Google Docs.
1. So fügst du eine Signatur in Google Docs ein
Wenn du mit einem Rechtsdokument zu tun hast, solltest du wahrscheinlich eine Anwendung für Elektronische Signatur verwenden. Wenn du aber nur eine Signatur zu deinem Dokument hinzufügen möchtest, um es etwas aufzupeppen, kannst du das direkt in Google Docs machen. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du das machst (für genauere Schritte mit Screenshots schau dir an, wie man eine Signatur in Google Docs hinzufügt und bearbeitet).
Klick einfach auf die Stelle im Dokument, wo deine Unterschrift erscheinen soll.
Klick auf „Einfügen“ „ > -Zeichnung“ „ > “ „Neu“.
Klick auf das Abwärts-Caret-Zeichen (
⋁
) neben dem Linien -Symbol und wähl „Scribble“ aus.Zeichnen Sie Ihre Unterschrift.
Klick auf „Speichern und schließen“.
Es ist nicht die einfachste Aufgabe der Welt, deine Unterschrift mit einem Trackpad oder einer Maus zu zeichnen – wie du an meinem fragwürdigen Beispiel unten sehen kannst –, aber mit Google Docs kannst du nur einen kleinen Teil oder einen Buchstaben bearbeiten, statt das Ganze. Auf diese Weise müssen Sie nicht ständig kritzeln und rekritzeln, bis Sie es genau richtig gemacht haben.

Diese Feature eignet sich hervorragend für Unterschriften, aber du kannst damit alles zeichnen, was du möchtest, innerhalb deines Dokuments. Wenn du zum Beispiel in Google Docs eine Zeitleiste erstellen willst, kannst du statt dem Tool die Verbindungslinien „Linie“, „Pfeil“ oder „Winkel“ nehmen, damit du mit schönen, sauberen Linien arbeiten kannst.
2. Wie man in Google Docs hoch- oder tiefgestellte Zeichen macht
Google Docs hat ein integriertes Feature zum Formatieren von hoch- und tiefgestellten Zeichen, damit du sicher sein kannst, dass deine Formeln richtig formatiert sind. (Aber mal ehrlich, warum machst du Mathe in Google Docs?)
Markieren Sie den Text, den Sie in hoch- oder tiefgestellt übersetzen möchten.
Klick auf „Format“ „ > “ „Text“ „ > “ „Superscript“ oder „Subscript“.

Sie können auch den Text markieren, den Sie bearbeiten möchten, und diese Tastenkombinationen verwenden:
Für hochgestellt:
Ctrl
+.
unter Windows odercommand
+.
auf dem Mac.Für tiefgestellt:
Ctrl
+,
unter Windows odercommand
+,
auf Mac.
3. So fügst du in Google Docs einen Rahmen ein
Wenn du denkst, dass Google Docs keine Option zum Erstellen eines Rahmens um dein Dokument hat, hast du irgendwie recht. Es gibt kein speziell dafür entwickeltes Feature zum Erstellen von Rahmen wie in Microsoft Word, aber es gibt ein paar Tricks, wie man das umgehen kann.
Zeichnen eines Rahmens
Klick auf „Einfügen“ „ > -Zeichnung“ „ > “ „Neu“.
Klick auf das Symbol „Form“ und wähl „Rechteck“ aus.
Zeichne eine grob rechteckige Form (du musst es hier nicht perfekt machen).
Optional können Sie die Füllfarbe, die Rahmenfarbe und die Rahmenstärke anpassen. Wenn du Text auf deiner Seite einfügen möchtest, empfehle ich dir, die Füllfarbe „Transparent“ oder eine Farbe zu verwenden, die sich deutlich von deiner Textfarbe abhebt.
Klick auf „Speichern und schließen“.
Sie können dann die Größe und Form Ihres Rahmens innerhalb des Dokuments bearbeiten, indem Sie klicken und ziehen.
Müssen Sie Text innerhalb der Parameter Ihres Rahmens hinzufügen?
Klick auf das Rechteck in deinem Dokument.
Klick in der schwebenden Symbolleiste auf das Symbol „Hinter Text “.
Sie sind fertig.
Einfügen einer Tabelle
Klick auf „ > -Tabelle 1 einfügen“ „ > “ wähl eine 1 Zelle „ “ x „ “ aus. Dadurch wird ein Feld in dein Dokument eingefügt, das du mit einem Klick anklicken und ziehen kannst, um die ganze Seite auszufüllen.
Um den Rahmenstil zu ändern, klick auf „Format“➔ „ > “ ➔ „Tabelle“ ➔ „ > “. Hier können Sie Dinge wie die Dicke und Farbe ändern.
Um mehr Platz zwischen dem Rand und dem Text zu schaffen, klick auf „Zelle“ und passe dann den Zellenabstand an.
4. Wie man in Google Docs etwas durchstreicht
Für kursiven, fetten oder unterstrichenen Text gibt's einen einfachen Button in der Google Docs-Symbolleiste. Um Text durchzustreichen , müssen Sie jedoch etwas tiefer graben.
Markieren Sie den Text, den Sie durchstreichen möchten.
Gehen Sie zu > Text formatieren > durchgestrichen. Oder Sie können die Tastenkombination verwenden:
Alt
+Shift
+5
unter Windows odercommand
+shift
+X
auf dem Mac.
5. So machst du ein Google Docs Inhaltsverzeichnis in Google Docs
Standardmäßig erstellt die Google Docs Dokumentgliederungsfunktion automatisch ein Inhaltsverzeichnis im Seitenbereich neben deinem Dokument. Dieses Content bleibt beim Scrollen immer sichtbar, sodass du ganz einfach durch dein Dokument online navigieren kannst.
Wenn du dein Dokument aber drucken oder in ein PDF umwandeln willst, solltest du lieber ein Inhaltsverzeichnis im Dokument selbst erstellen.
Bevor Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Formatvorlagen wie Titel, Untertitel und Überschrift 2auf Ihr Dokument anwenden.
Klicke auf den Bereich des Dokuments, wo dein Click Content erscheinen soll (wahrscheinlich am Anfang des Dokuments).
Klick auf „ > “ und dann auf „Inhaltsverzeichnis“.
Wählen Sie den gewünschten Typ aus: Nur-Text, Gepunktet oder Links. Die ersten beiden Optionen zeigen die Überschriftennamen mit Ankerlinks und relevanten Seitenzahlen an. Die letzte zeigt nur die Überschriftennamen mit Ankerlinks an.

Wenn du nach dem Erstellen des Google Inhaltsverzeichnisses Änderungen an deinen Textstilen vorgenommen oder neue Abschnitte hinzugefügt hast, kannst du dein Inhaltsverzeichnis in Google Docs ganz einfach automatisch anpassen. Klick einfach irgendwo in dein Inhaltsverzeichnis und dann auf das Symbol „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“ in der schwebenden Symbolleiste.

6. So legst du Registerkarten in Google Docs an
Nehmen wir an, Sie möchten verwandte Dokumente gruppieren. Du kannst sie im selben Google Drive-Ordner speichern, das funktioniert problemlos. Aber es ist ein wenig klobig. Stattdessen empfehle ich dir, in Google Docs Registerkarten einzurichten. Auf diese Weise können Sie ein übergeordnetes Dokument erstellen und Ihre anderen Dokumente als Unterdokumente hinzufügen.
Sie haben einige Optionen zum Festlegen von Registerkarten:
Verwenden Sie Ihre Tastenkombination. Drücken Sie
Shift
+F11
.Benutz einfach die Google Docs-Multifunktionsleiste. Klick aufdie Registerkarte „ > -D okument einfügen “.
Verwenden Sie den linken Bereich. Klicke auf der Seite deines Dokuments auf das Symbol „Registerkarten und Gliederungen anzeigen“ , das wie drei vertikal übereinander angeordnete horizontale Linien aussieht, um das linke Fenster zu öffnen. Klick dann auf das Symbol „Hinzufügen“, das wie ein Pluszeichen aussieht.
Jetzt können Sie nahtlos zwischen Dokumenten wechseln, ohne 17 Registerkarten gleichzeitig öffnen zu müssen.
Um eine Registerkarte zu verwaltern und neu zu ordnen, klick einfach auf das Symbol für Registerkartenoptionen, das wie drei vertikal angeordnete Punkte aussieht (⋮
), neben der Registerkarte, die du ändern möchtest. Von hier aus können Sie beispielsweise Unterregisterkarten hinzufügen, Ihre Registerkarte umbenennen und die Gliederung für das Dokument dieser Registerkarte anzeigen.

Sie können auch das Menü "Tab-Optionen" verwenden, um Ihre Tabs neu zu organisieren. Ich finde es aber einfacher, die Registerkarten direkt im linken Bereich per Drag-and-Drop zu verschieben.

7. So änderst du die Hintergrundfarbe in Google Docs
Warum einfach weiß nehmen, wenn du die Hintergrundfarbe von Seiten in einem Google-Dokument ändern kannst? Dieses Feature ist besonders praktisch, wenn du möchtest, dass deine Dokumente zu deiner Marke passen.
Geh auf „Datei“ > „Seite einrichten“.
Wählen Sie im Abschnitt Seitenfarbe eine Farbe aus. Sie können sogar eine benutzerdefinierte Farbe hinzufügen, indem Sie eine Farbpipette verwenden oder einen Hexadezimalcode eingeben.
Wenn du möchtest, dass alle neuen Dokumente, die du in Zukunft erstellst, dieselbe Seitenfarbe haben, klick einfach auf Als Standard festlegen.

8. So fügst du einen Bildrahmen in Google Docs ein
Wenn du möchtest, dass deine Bilder in Google Docs besser zur Geltung kommen, füge einen Bildrahmen hinzu.
Wähl das Bild aus und klick in der Symbolleiste auf das Symbol für die Rahmenfarbe, das wie ein Bleistift aussieht.
Wählen Sie die Rahmenfarbe aus, die Sie verwenden möchten. Ähnlich wie beim Ändern der Seitenfarbe können Sie auch benutzerdefinierte Rahmenfarben hinzufügen.
Du kannst auch auf das Symbol „Rahmenstärke“ in der Symbolleiste klicken, um die Dicke des Rahmens zu ändern. Oder klick auf das Symbol für den Rahmenstrich, um den Rahmenstil zu ändern, z. B. gepunktete oder perforierte Linien.

Wenn du schon dabei bist, schau dir auch die vielen anderen coolen Tipps zum Bearbeiten von Bildern in Google Docs an.
9. So fügst du Schriftarten zu Google Docs hinzu
Standardmäßig wählt Google Docs die Schriftart „Arial“ aus, wenn du ein Dokument erstellst. Ich mag es, aber es ist nicht jedermanns Sache. Und vielleicht haben Sie sogar einige bestimmte Schriftarten, die Sie in Ihren Markenrichtlinien verwenden. So fügst du neue Schriftarten zu Google Docs hinzu.
Klick auf das Abwärts-Caret-Zeichen (
⋁
) neben deiner Schriftart und wähl dann „Weitere Schriftarten“ aus.Suchen Sie nach dem Namen der gesuchten Schriftart.
Klick auf „OK“.
Google Docs ändert automatisch die aktuelle Schriftart in die gerade hinzugefügte. Sie wird auch in deinem Dropdown-Menü angezeigt, sodass du sie später ganz einfach wieder auswählen kannst.
10. So änderst du die Ränder in Google Docs
Standardmäßig sind die Seitenränder in Google Docs auf einen Zoll eingestellt. Sie haben jedoch zwei Möglichkeiten, sie anzupassen.
SeitenEinrichtung verwenden
Klick auf „Datei“ und dann auf „Seiteinrichtung“.
Geben Sie die gewünschten Breiten für den oberen, unteren, linken oder rechten Rand Ihrer Seite ein.
Klick auf „OK“.
Verwenden des Lineals
Klick auf den Absatz, dessen Ränder du anpassen möchtest.
Schieben Sie das kleine Dreieck auf der linken oder rechten Seite des horizontalen Lineals über Ihr Dokument.
Hinweis: Das Rechteck über dem linken Dreieck ändert den Einzug eines Absatzes, nicht die Ränder.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den oberen Rand des vertikalen Lineals neben Ihrem Dokument, bis es sich in einen nach unten zeigenden Pfeil verwandelt. Ziehen Sie dann den Cursor nach oben oder unten, um die Höhe anzupassen.
Wenn Sie an Seitenrändern herumfummeln, nur um einen Seitenumbruch an einer weniger unangenehmen Stelle erscheinen zu lassen, gibt es eine einfachere Problemumgehung. So kannst du die seitenlose Ansicht von Google Docs nutzen, um ein Dokument ohne Seitenumbrüche zu erstellen.
11. Wie man in Google Docs einen hängenden Einzug macht
Angenommen, du erstellst eine Bibliografie nach den Stilrichtlinien von MLA, APA oder Chicago. Sie müssen jede Referenz mit hängenden Einzügen formatieren (wobei alle Zeilen des Absatzes, mit Ausnahme der ersten, einen halben Zoll eingerückt sind).
Verwenden Sie den Tastaturkurzbefehl, um Ihre gesamte Seite zu markieren:
Ctrl
+A
unter Windows odercommand
+A
auf dem Mac. Oder markieren Sie die Absätze, auf die Sie hängende Kennzeichen anwenden möchten.Klick auf „Format“ „ > “ „ & “ „ > “ „Indentation options“.
Klick im Abschnitt „Besonderer Einzug “ auf den Abwärtspfeil (
⋁
) und wähl „Hängend“.Klick auf „Anwenden“.

12. So fügst du ein Titelbild in Google Docs ein
Wenn du ein Dokument mit deinem Branding erstellen oder einfach nur etwas peppen möchtest, kannst du oben in deinem Google Doc ein Titelbild hinzufügen, solange du dich im seitenlosen Modus befindest. Hier ist der einfachste Weg, ein Titelbild hinzuzufügen.
Klick auf„ > -Coverbild einfügen “.
Wählen Sie aus, wie Sie Ihr Bild hinzufügen möchten: Vom Computer hochladen oder Aus Archivbildern auswählen.
Laden Sie das Bild hoch, das Sie verwenden möchten, oder wählen Sie es aus.
Wenn du dein Bild ersetzen, verschieben oder löschen willst, klick einfach drauf und wähl das passende Tool in der schwebenden Symbolleiste aus. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihrem Titelbild Alt-Text hinzuzufügen.
Achte auf neue Formatierungsfunktionen
Es ist klar, dass die Formatierungsmöglichkeiten von Google Docs viel umfangreicher sind, als es auf den ersten Blick scheint. Und Google fügt ständig neue Features hinzu. Wenn du also das nächste Mal den „Was gibt's Neues?“-Button siehst, der für ein neues Feature wirbt, widersteh deinem Drang, auf das große X zu klicken, und schau dir an, was es Neues gibt.
Google Docs automatisieren
Wenn du merkst, dass du immer wieder die gleichen Seitenformatierungen machst, spar dir Zeit und mach aus deinem Dokument eine Google Docs-Vorlage. Sobald du deine Vorlage hast, verbinde Google Docs mit Zapier. So kannst du dein Dokument automatisch mit Daten aus Spreadsheets und Formularen füllen. Hier sind ein paar Workflows, die dir den Einstieg erleichtern.
Kopiere Daten aus neuen Zeilen in Google Tabellen in eine Google Docs-Vorlage.
Erstelle Google Dokumente aus Google Vorlagen in Google Docs für neue Antworten in Google Formularen.
Neue Typeform-Einträge in Google Docs umwandeln (aus Vorlagen)
Für die ersten Schritte mit einer Zap-Vorlage – so nennen wir unsere vorgefertigten Workflows – klicken Sie einfach auf die Schaltfläche. Das Einrichten dauert nur wenige Minuten. Sie können hier mehr über das Einrichten von Zaps lesen.
Verwandte Lektüre:
Dieser Artikel wurde ursprünglich im März 2022veröffentlicht. Das letzte Update, mit Beiträgen von Jessica Lau, war im November 2024.