Wenn das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, dann ist die tägliche Planung der wichtigste Schritt im Arbeitsalltag. Es ist schwierig, einen konzentrierten, produktiven Tag zu haben, ohne zuerst eine Bestandsaufnahme aller bevorstehenden Meetings zu machen, Fokuszeit einzuplanen und Projekte zu priorisieren, an denen zuerst gearbeitet werden soll.
Notion ist im Grunde mein zweites Gehirn– also mache ich dort alle meine wichtigsten Planungen. Und da ich mit dem aktuellen Kalender in Notion den Tag viel besser im Blick habe, ist es nur logisch, dass ich Google Kalender in Notion integriere. So geht's – zusammen mit ein paar beliebten Möglichkeiten, die beiden Anwendungen zu verbinden, damit dein Arbeitstag noch reibungsloser und fokussierter wird.
Zapier ist die am besten vernetzte KI-Orchestrierungsplattform – sie lässt sich mit Tausenden von Anwendungen von Partnern wie Google, Salesforce und Microsoft verbinden. Nutzen Sie Schnittstellen, Datentabellen und Logik, um sichere, automatisierte und KI-gestützte Systeme für Ihre geschäftskritischen Workflows im gesamten Technologie-Stack Ihres Unternehmens aufzubauen. Erfahren Sie mehr.
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Möglichkeiten, Google Kalender mit Notion zu verbinden
Wenn du jeden Tag eine nervige Aufgabe manuell erledigen musst (wie zum Beispiel deine Kalendertermine von Google Kalender in Notion kopieren), kannst du das ganz einfach automatisieren, um deine To-do-Liste aufzuräumen. Hier sind ein paar der beliebtesten Möglichkeiten, Google Kalender und Notion zu automatisieren.
Für die ersten Schritte mit einer Zap-Vorlage – so nennen wir unsere vorgefertigten Workflows – klicken Sie einfach auf die Schaltfläche. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten. Sie können hier mehr über die Einrichtung von Zaps erfahren.
Google Kalender-Events zu Notion hinzufügen
Wenn du Notion nutzt, um deine Aufgaben im Blick zu behalten und deinen Tag zu planen, ist es total sinnvoll, alle deine täglichen Termine dort zu haben. Und mit Zapier kannst du sie automatisch zu einer Notion-Datenbank hinzufügen, sodass du deinen Tag ganz einfach planen kannst, ohne Veranstaltungsinfos aus deinem Google Kalender kopieren und einfügen zu müssen.
Du kannst einen Zap erstellen – so nennen wir unsere automatisierten Workflows –, der einen Datenbank-Eintrag für neue oder aktualisierte Google Kalender-Termine erstellt und dafür sorgt, dass deine Notion-Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist.
Neue Google Kalender-Einträge zu Datenbanken in Notion hinzufügen
Erstell Datenbankelemente in Notion für neue oder aktualisierte Ereignisse in Google Kalender.
Notion-Elemente mit neuen oder aktualisierten Google Kalender-Terminen aktualisieren
Hinzufügen neuer Ereignisse, die mit Suchanfragen in Google Kalender übereinstimmen, zu Notion-Datenbanken
Wenn du wiederkehrende Events hast, wie wöchentliche Standup-Meetings oder „ 1” mit deinem Chef:1, ist es vielleicht besser, einen Event-Start-Trigger zu verwenden. Auf diese Weise wird ein neues Notion-Element zu dem Zeitpunkt (oder einer bestimmten Zeitspanne vor) erstellt, zu dem jedes Ereignis beginnt.
Generieren Sie Datenbankelemente in Notion, wenn neue Termine in Google Kalender gestartet werden
Erstelle Google Kalender-Events aus Notion
Wir haben erklärt, wie du Google Kalender-Ereignisse zu Notion hinzufügst, aber wie geht's umgekehrt? Mit Zapier ist es echt easy, neue Notion-Datenbankelemente zu deinem Google Kalender hinzuzufügen.
Mit diesen Zaps kannst du in deinem Kalender Zeit für alle Termine oder Aufgaben reservieren, die du in deine Notion-Datenbank hinzufügst.
Erstelle detaillierte Ereignisse in Google Kalender aus neuen Notion-Datenbankelementen.
Füge Events schnell zu Google Kalender hinzu, wenn neue Einträge zu Notion-Datenbanken hinzugefügt werden.
Nutze KI mit Google Kalender und Notion
Ich bin ein großer Fan davon, mich im Voraus auf Meetings vorzubereiten. Ich hasse es, zu einer Veranstaltung zu gehen, egal ob virtuell oder nicht, und keine Ahnung zu haben, worüber geredet wird, oder das Gefühl zu haben, dass ich jemandem nicht in Echtzeit die Antworten geben kann, die er braucht.
Deshalb finde ich es super, detaillierte Tagesordnungen in Google Kalender hinzuzufügen, mit einer Übersicht über die Themen und Fragen, die besprochen werden müssen.
Verschwende keine Zeit damit, diese Infos von einer Anwendung in die andere zu kopieren und einzufügen. Lass stattdessen die KI die schwere Arbeit für dich erledigen. Wenn du zum Beispiel allgemeine Themen in Notion notierst, kannst du einen KI-Schritt hinzufügen, der anhand dieser Angaben eine detaillierte Besprechungsagenda erstellt. Danach aktualisiert Zapier deinen Google Kalender-Termin.
Du kannst dein KI-Tool (wie OpenAI oder ChatGPT) sogar dazu bringen, verschiedene Tagesordnungen und Beschreibungen basierend auf bestimmten Keywords zu erstellen. Wenn du zum Beispiel ein „ 1” (Ziele und Fortschritte besprechen)1 mit deinem Chef hast, kannst du dein KI-Tool bitten, eine spezielle Agenda dafür zu erstellen. Wenn es sich um eine Teambesprechung über ein Projekt handelt, kann eine detailliertere Agenda mit den Themen Ihres Projekts erstellt werden.
So kann jeder auf einen Google Kalender-Termin klicken und sofort sehen, worum es in dem Meeting geht.
Erstellen Sie Meeting-Agenden in Google Kalender mit OpenAI von Notion
Erstell detaillierte Kalenderereignisse mit Infos aus ChatGPT.
Was ist, wenn eine Besprechung beendet ist? Normalerweise bleiben uns eine Menge zu erledigende Aufgaben. Aber anstatt dich daran zu erinnern, diese Aufgaben nach dem Meeting in Notion zu notieren, kannst du die Arbeit von einer KI erledigen lassen.
Stell dir das mal vor: Nach jedem Google Kalender-Termin checkt ein KI-Tool wie OpenAI oder ChatGPT die Details und die Beschreibung des Termins und erstellt dann eine Reihe detaillierter Aufgaben, die auf dem Content des Termins basieren. Zapier fügt sie dann automatisch zu deinem Notion-Arbeitsbereich hinzu (oder aktualisiert eine bestehende Aufgabe, die mit deinem Meeting zusammenhängt), sodass du und dein Team sie bearbeiten könnt.
Fügen Sie mit OpenAI aus Google Kalender-Ereignissen detaillierte Aufgaben zu Notion hinzu
Mehr erfahren: Wie man KI mit Automatisierung über Zapier nutzt
Google Kalender mit Notion verbinden
Wie du siehst, gibt's viele Möglichkeiten, Google Kalender und Notion über Zapier zu verbinden. Für dieses Tutorial konzentrieren wir uns aber auf einen der oben erwähnten Workflows: das Hinzufügen von Google Kalender-Ereignissen zu einer Notion-Datenbank. Du kannst diese Schritte aber auch nutzen, um Google Kalender und Notion auf ganz viele verschiedene Arten zu verbinden.
Bevor Sie beginnen
Bevor du einen Zap erstellst, der Google Kalender mit Notion verbindet, musst du ein Zapier-Konto erstellen, falls du noch keinen hast. Keine Sorge, ein Konto zu erstellen ist ganz einfach und kostenlos. Du brauchst außerdem ein Google-Konto und ein Notion-Konto.
Sobald du angemeldet bist, kannst du neue Zaps erstellen, indem du auf die Schaltfläche Erstellen klickst oder zu zap.new gehst.
Schritt 1: Verbinden Sie Ihre Trigger-Anwendung
Ein Zap besteht immer aus zwei Teilen:
Der Trigger: ein Ereignis, das einen Zap startet.
Die Aktion: ein Ereignis, das ein Zap ausführt, nachdem es ausgelöst wurde. Ein einzelner Zap kann mehr als eine Aktion ausführen.
Je nachdem, welchen Workflow du einrichtest, kann deine Trigger-Anwendung Google Kalender oder Notion sein.
Suche deine Trigger-Anwendung und wähle sie aus. In unserem Beispiel wählen wir Google Kalender als Trigger-Anwendung.

Dann wähl dein Trigger-Ereignis aus. Wenn deine Trigger-Anwendung Google Kalender ist, kann dein Zap zum Beispiel loslegen, wenn du einen neuen Kalender oder Termin erstellst, ein Termin anfängt oder endet und so weiter.

In unserem Beispiel wählen wir "Neues Ereignis " aus. Als Nächstes verbinde dein Trigger-Anwendung-Konto mit Zapier, indem du auf das Dropdown-Menü klickst und +Neues Konto verbinden auswählst. Du musst Zapier die Erlaubnis geben, auf dein Google Kalender-Konto zuzugreifen. Wenn du dein Konto verbunden hast, wähl es einfach aus dem Dropdown-Menü aus und klick auf „Weiter“.

Als Nächstes richtest du deinen Trigger-Schritt ein, indem du die Felder dafür ausfüllst. Je nach deiner Trigger-Anwendung und dem Ereignis hast du verschiedene Felder, die du anpassen kannst. In unserem Beispiel musst du nur auswählen, welchen Google-Kalender du integrieren möchtest.

Wenn Sie mit der Anpassung Ihres Triggerschritts fertig sind, klicken Sie auf Weiter.
Klick dann auf „Trigger testen“. Zapier erstellt ein Testevent, um sicherzustellen, dass der Trigger ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Test erfolgreich läuft, klick auf „Mit ausgewähltem Datensatz weitermachen“.

Schritt 2: Ihre Aktionsanwendung verbinden
In diesem nächsten Schritt richtest du die Aktion ein – also das, was dein Zap machen soll, wenn er losgeht. Suche zuerst deine Aktionsanwendung und wähle sie aus. In unserem Beispiel verwenden wir Notion.

Als Nächstes wählst du dein Aktionsereignis aus. Wenn deine Aktions-Anwendung Notion ist, kann dein Zap einen Datenbank-Eintrag erstellen oder aktualisieren, eine neue Seite erstellen oder nach einer Seite oder einem Datenbank-Eintrag suchen. Für unser Beispiel wählen wir „Datenbankelement erstellen ”.

Als Nächstes verbinde dein Action-App-Konto mit Zapier, indem du im Dropdown-Menü „Konto“ auf „+ Neues Konto verbinden“ klickst. Du musst Zapier die Erlaubnis geben, auf dein Notion-Konto zuzugreifen. Wenn du dein Konto verbunden hast, wähl es einfach aus dem Dropdown-Menü aus und klick auf „Weiter“.

Als Nächstes richtest du deine Aktion ein, indem du die Felder für die Aktionsschritte ausfüllst. Je nach deiner Aktions-Anwendung und dem Event hast du verschiedene Felder, die du anpassen kannst. In unserem Beispiel basieren die Felder, die in deinem Zap angezeigt werden, auf den Feldern, die du in deiner Notion-Datenbank erstellt hast.
Du kannst deinen Aktionsschritt auch mit Daten aus deinem Trigger-Schritt anpassen. Wenn du zum Beispiel Daten aus deinem Google Kalender hinzufügen willst, wie die Zusammenfassung eines Termins, klicke einfach auf das Plus-Symbol in einem Feld und wähle die gewünschten Daten aus dem Dropdown-Menü aus.

Um Datumsfelder in deinem Notion-Element anzupassen, musst du eine Option unter „Zeit mit Datumsfeldern einschließen?“auswählen . Wählen Sie Wahr aus, wenn das Datumsfeld des Begriffselements eine Uhrzeit enthalten soll, oder Falsch , wenn Sie dies nicht tun.
Sobald du eine Auswahl getroffen hast, sollten alle Datumsfelder in deiner Notion-Datenbank im Editor angezeigt werden. Passe sie an, indem du Informationen aus dem Google Kalender-Schritt in die entsprechenden Felder kopierst.

Wenn Sie Ihren Aktionsschritt nach Ihren Wünschen angepasst haben, klicken Sie auf Weiter.
Jetzt ist es Zeit, deine Aktion zu testen. Wenn du auf Test-Schritt klickst, sendet Zapier Testdaten an deine Aktions-Anwendung. In unserem Beispiel erstellt Zapier einen neuen Datenbankeintrag in Notion, so wie wir den Aktionsschritt eingerichtet haben. Wir empfehlen immer, deinen Zap zu testen, um zu überprüfen, ob dein Schritt in Ordnung ist. Wenn du den Test lieber überspringen möchtest, klick einfach unten rechts auf Test überspringen.

Wenn dein Test okay aussieht, kannst du deinen Zap benutzen. Klick auf „Zap veröffentlichen“, um ihn zu aktivieren.
Behalte mit Google Kalender und Notion den Überblick über alle deine Termine.
Wenn du Notion und Google Kalender einzeln benutzt, ist es einfach sinnvoll, die beiden zu verbinden. Egal, ob du deinen Kalender mit deinem Notion-Arbeitsbereich synchronisieren und den Überblick über deine Termine behalten oder Zeit in deinem Kalender für Aufgaben in Notion reservieren möchtest – mit Zapier geht das alles automatisch.
Neu bei Zapier? Es ist eine Software zur Workflow-Automatisierung, die es Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kombinieren Sie Benutzeroberflächen, Datentabellen und Logik mit Tausenden von Anwendungen, um alles zu erstellen und zu automatisieren, was Sie sich vorstellen können. Kostenlos registrieren.
Verwandte Lektüre:
Dieser Artikel wurde ursprünglich im November 2022 veröffentlicht und zuletzt im September 2024aktualisiert.