Zu Content wechseln
  • Startseite

  • Zapier Tutorials

  • Inspiration für Automatisierung

Inspiration für Automatisierung

6 Min. Lesezeit

So verbindest du Google Tabellen mit Notion

Von Hannah Herman · Mai 29, 2025
Das Logo der Google Sheets-App ist mit dem Logo der Notion-App auf einem hellgelben Hintergrund verbunden.

Google Tabellen ist der heimliche Held der modernen Arbeitswelt: Es ist unauffällig leistungsstark, überraschend vielseitig und immer da, wenn man es braucht. Aber Spreadsheets können auch einschüchternd sein, vor allem, wenn du kein Profi in Pivot-Tabellen oder fortgeschrittenen Formeln bist. 

Hier kommt Notion ins Spiel. Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche, den bunten Beschriftungen und den anpassbaren blockbasierten Layouts fühlen sich deine Daten eher wie ein gut organisierter Arbeitsbereich an und weniger wie ein Steuerdokument. Wenn du aber beide Anwendungen benutzt, wird das Synchronisieren schnell zum Kopier-Einfüge-Albtraum – vor allem, wenn dein Team mit vielen Live-Daten jongliert. 

Stattdessen kannst du Notion und Google Sheets verbinden , um die Arbeit zwischen den beiden zu automatisieren. So kriegt dein Team die aktuellsten Infos in einem super benutzerfreundlichen Format – ohne dass man irgendwelche Spreadsheets durchforsten muss. So geht's.

Neu bei Zapier? Es ist eine Software zur Workflow-Automatisierung, die es Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kombinieren Sie Benutzeroberflächen, Datentabellen und Logik mit Tausenden von Anwendungen, um alles zu erstellen und zu automatisieren, was Sie sich vorstellen können. Kostenlos registrieren.

Inhaltsverzeichnis 

  • Kann man Notion mit Google Tabellen verbinden?

  • Beliebte Möglichkeiten, Google Tabellen mit Notion zu verbinden

  • So verbindest du Google Tabellen mit Notion

Kann man Notion mit Google Tabellen verbinden?

Google Sheets und Notion sind nicht direkt miteinander verbunden, aber du kannst Google Drive und Notion verbinden. Diese Option ist super, wenn du nur eine Vorschau von Drive-Dateien – einschließlich Spreadsheets – in Notion anzeigen oder gelegentlich Drive-Dateien manuell mit einem Notion-Element verknüpfen möchtest. 

Aber was ist, wenn du beide Datenbanken verbinden musst, damit die Infos frei zwischen ihnen fließen können? Du musst vielleicht Infos aus Google Sheets in Notion ziehen, damit dein Marketingteam die Kampagnenleistung einfach verfolgen kann, ohne sich durch Berge von Daten wühlen zu müssen. Oder vielleicht nutzt dein Support-Team Notion, um sich Notizen zu wiederkehrenden Kundenproblemen zu machen, aber dein Technikteam zieht es vor, Fehler in Google Sheets zu verfolgen. 

Egal, wofür du die Daten brauchst, das manuelle Verschieben von Infos zwischen zwei Datenbanken ist nicht effizient. In diesem Fall brauchst du ein Tool wie Zapier, um die ständigen Aufgaben zwischen Notion und Google Sheets zu automatisieren – das ist super, wenn du mit vielen Daten arbeitest. 

Beliebte Möglichkeiten, Google Tabellen mit Notion zu verbinden

Du weißt nicht, wie du Google Sheets und Notion verbinden sollst? Schau dir diese beliebten Zap-Vorlagen an, um zu sehen, wie du ganz einfach Daten zwischen diesen beiden wichtigen Tools verschieben kannst.

Für die ersten Schritte mit einer Zap-Vorlage – so nennen wir unsere vorgefertigten Workflows – klicken Sie einfach auf die Schaltfläche. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten. Sie können hier mehr über die Einrichtung von Zaps erfahren.

Füge Google Tabellen-Zeilen für neue Elemente in Notion-Datenbanken hinzu.

Möchtest du deine Daten ordentlich organisieren? Dieser Zap sendet automatisch jeden neuen Eintrag, der zu einer Notion-Datenbank hinzugefügt wird, in eine neue Zeile der Google Spreadsheet deiner Wahl. So sind deine Daten immer auf dem neuesten Stand – egal, mit welchem Tool du sie anschaust. 

Erstelle Google Sheets-Zeilen für neue Elemente in Notion-Datenbanken.

Erstelle Google Sheets-Zeilen für neue Elemente in Notion-Datenbanken.
  • Notion Logo
  • Google Sheets Logo
Notion + Google Sheets

Füge Elemente aus neuen Zeilen in Google Tabellen zu Notion-Datenbanken hinzu

Google Tabellen sind super für intensive Datenarbeit, aber oft muss man die Infos erst in ein anderes Formular bringen, bevor man sie mit anderen teilen kann. 

Mit diesem Zap kannst du Projekte und Workflows auf dem neuesten Stand halten, ohne deine Spreadsheet verlassen zu müssen. Es wird automatisch ein Eintrag in einer Notion-Datenbank erstellt, wenn Infos zu einer neuen Zeile in Google Sheets hinzugefügt werden.

Füge Elemente aus neuen Zeilen in Google Tabellen zu Notion-Datenbanken hinzu

Füge Elemente aus neuen Zeilen in Google Tabellen zu Notion-Datenbanken hinzu
  • Google Sheets Logo
  • Notion Logo
Google Sheets + Notion

Alternativ kannst du diesen Zap verwenden, der auch durch aktualisierte Zeilen in Google Sheets getriggert wird, sodass jede Änderung in deinen Daten nahtlos in Notion übernommen wird. 

Sende Elemente aus neuen oder aktualisierten Google Tabellen-Zeilen an Datenbanken in Notion.

Sende Elemente aus neuen oder aktualisierten Google Tabellen-Zeilen an Datenbanken in Notion.
  • Google Sheets Logo
  • Notion Logo
Google Sheets + Notion

Und wenn du mit einem Team-Laufwerk arbeitest, musst du mit diesem Zap nichts mehr zwischen deinen Tabellen und Notion kopieren und einfügen. 

Neue oder aktualisierte Zeilen aus Google Tabellen (Team Drive) in Notion-Datenbanken speichern

Neue oder aktualisierte Zeilen aus Google Tabellen (Team Drive) in Notion-Datenbanken speichern
  • Google Sheets Logo
  • Notion Logo
Google Sheets + Notion

So verbindest du Google Tabellen mit Notion

Mit Zapier gibt's echt viele Möglichkeiten, Notion mit Google Sheets zu verbinden. Um es einfacher zu machen, schauen wir uns eins der Beispiele oben genauer an: Wie man Sachen aus neuen Zeilen in Google Tabellen zu Notion-Datenbanken hinzufügt.

Bevor Sie beginnen

Bevor du einen Zap erstellen kannst, um Notion und Google Sheets zu verbinden, musst du ein kostenloses Zapier-Konto anlegen. Du musst auch Google Sheets und Notion-Konten eingerichtet haben. 

Sobald du dich bei Zapier angemeldet hast, kannst du neue Zaps erstellen, indem du auf die Schaltfläche „Zap erstellen“ klickst oder zu zap.new gehst.

Schritt 1: Verbinden Sie Ihre Trigger-Anwendung

Ein Zap besteht immer aus zwei Teilen:

  • Der Trigger: ein Ereignis, das einen Zap startet.

  • Die Aktion: ein Ereignis, das ein Zap ausführt, nachdem es ausgelöst wurde. Ein einzelner Zap kann mehr als eine Aktion ausführen.

Wenn du Google Sheets und Notion verbindest, kann deine Trigger-Anwendung eine der beiden sein, je nachdem, mit welcher Anwendung du den automatisierten Workflow starten möchtest.

In diesem Fall ist Google Sheets unsere Trigger-Anwendung – immer wenn eine neue Zeile in Google Sheets erstellt wird, soll ein neuer Eintrag in Notion erstellt werden. Das ist zwar die Trigger-Anwendung, die wir für unser Beispiel-Zap ausgewählt haben, aber du kannst aus einer ganzen Reihe verschiedener Trigger wählen, z. B. neue Formularübermittlungen in Jotform oder neue Aufzeichnungen von Verkaufsgesprächen in tl;dv.

Du kannst deine Auslöse-App auswählen, indem du nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Zap erstellen“ nach dem Namen suchst. 

Ein Trigger-Schritt im Zap-Editor, bei dem Google Sheets in die Suchleiste für Trigger-Anwendungen eingegeben wurde.

Dann musst du dein Trigger-Ereignis auswählen. Wenn deine Trigger-Anwendung Google Tabellen ist, hast du viele Optionen für das Trigger-Ereignis – aber für dieses Beispiel wählen wir „Neue Spreadsheet-Zeile“.

Das Dropdown-Menü für Triggerereignisse in Google Tabellen mit der Option „Neue Tabellenzeile“ ausgewählt.

Dann musst du dein Trigger-Anwendung-Konto mit Zapier verbinden. Klicke auf „Auswählen“, um dein Google Konto aus dem Dropdown-Menü auszuwählen, oder klicke auf „+Neues Konto verbinden“, um dich zum ersten Mal bei deinem Konto anzumelden.

Ein lila Schaltfläche „Auswählen“, um dein Google Tabellen-Konto auszuwählen oder dich anzumelden.

Sobald du dein Konto verbunden hast, wähl es aus dem Dropdown-Menü aus und klick auf „Weiter“.

Du kannst dann deinen Trigger-Schritt einrichten, indem du die Felder für den Trigger-Schritt ausfüllst. Diese Felder können je nach deiner Trigger-Anwendung und dem Ereignis ein bisschen anders aussehen. In diesem Beispiel musst du das Spreadsheet auswählen, das diesen Zap startet, wenn eine neue Zeile hinzugefügt wird. 

Das Dropdown-Menü „Daten einfügen“ für das Feld „Spreadsheet“ in einem Google Tabellen-Trigger-Schritt.

Du musst auch das Arbeitsblatt in der Spreadsheet auswählen, das den Zap triggern soll. Dann klick auf Weiter.

Das Daten-Dropdown-Menü für das Feld „Arbeitsblatt“ in einem Google Tabellen-Trigger-Schritt.

Dann ist es Zeit, deinen Trigger zu testen. Klick auf Test Trigger und Zapier sucht in deiner Google Sheets-Tabelle nach einer Zeile, um sicherzugehen, dass dein Trigger richtig eingerichtet ist. Wenn der Test erfolgreich ist, klick auf „Mit ausgewähltem Datensatz weitermachen“.

Schritt 2: Ihre Aktionsanwendung verbinden

Jetzt ist es Zeit, deine Aktion-Anwendung auszuwählen. Denk dran: Eine Aktion ist das, was ein Zap macht, nachdem er ausgelöst wurde. Ein einzelner Zap kann mehrere Aktionen ausführen.

Wenn du Google Sheets und Notion verbindest, kann deine Aktions-Anwendung eine der beiden sein, je nachdem, welche Anwendung etwas tun soll, sobald der Zap ausgelöst wurde. 

In diesem Fall wählen wir Notion als unsere Aktionsanwendung. Genau wie bei der Trigger-Anwendung kannst du die Aktionsanwendung auswählen, indem du nach ihrem Namen suchst. 

Ein Aktionsschritt im Zap-Editor, bei dem Notion in die Suchleiste der Aktions-Anwendung eingegeben wurde.

Jetzt musst du deine Aktion auswählen. Es gibt so viele Aktionen, die dein Zap in Notion ausführen kann, wie zum Beispiel eine Seite erstellen oder sogar eine API-Anfrage stellen. Für dieses Beispiel nehmen wir aber „Datenbankelement erstellen”.

Ein Dropdown-Menü für das Trigger-Ereignis für Notion mit ausgewähltem Element „Datenbank erstellen“.

Dann musst du dein Aktion Anwendung Konto mit Zapier verbinden. Klick auf „Anmelden“ und folge den Anweisungen, um dein Aktion Anwendung Konto zu verbinden – in diesem Fall verbinden wir Notion.

Wenn du dein Notion-Konto verbindest, kannst du bei Zapier auswählen, auf welche Seiten du Zugriff gewähren möchtest. Das ist super, wenn du versehentliche Änderungen an wichtigen (oder privaten) Content verhindern willst. 

Sobald du dein Notion-Konto verbunden hast, klick auf „Weiter“.

Ein Fenster mit Berechtigungen für ein Notion-Konto.

Sobald du dein Notion-Konto verbunden hast, kannst du deine Aktion einrichten, indem du die Felder für die Aktionsschritte ausfüllst. Je nachdem, welche Aktion-Anwendung du benutzt und was du machen willst, kannst du verschiedene Felder anpassen. 

Für dieses Beispiel müssen wir erst mal die Datenbank auswählen, die wir aktualisieren wollen, wenn eine neue Zeile in Google Sheets hinzugefügt wird. 

Wähle eine Notion Datenbank aus dem Dropdown-Menü im Zapier Editor aus.

Als Nächstes musst du ein bisschen Feldzuordnung machen, damit der Zap die richtigen Daten aus der Google Sheets-Zeile holt und sie so formatiert, dass sie zu den Feldern in deiner Notion Datenbank passen. 

In diesem Beispiel soll der Zap die Zeilen aus der Spalte mit den Lead-Namen verwenden, um das Feld „Name“ in Notion auszufüllen. 

Ein Google Sheet, das im Feld „Name“ in einem Notion-Aktionsschritt im Zap-Editor ausgewählt wurde.

Für dieses Beispiel richten wir auch die Felder E-Mail und Branche in Notion ein, aber welche Felder du zuordnest, hängt von den Spalten deiner Spreadsheet und den Eigenschaften deiner Datenbank ab. Wenn das Feld kein Pluszeichen hat, mit dem du Daten aus einem vorherigen Schritt zuordnen kannst, klick auf die drei Punkte rechts neben dem Feld und wähl zuerst „Benutzerdefiniert“ aus. 

Ein benutzerdefiniertes Feld im Zapier-Editor aktivieren.

Wenn alles passt, klick auf Weiter.

Zum Schluss musst du deinen Aktionsschritt testen, um sicherzugehen, dass alles richtig funktioniert. Klick dazu auf „Schritt testen“. Zapier schickt dann Testdaten an deine Aktions-Anwendung. In unserem Beispiel erstellt Zapier einen neuen Eintrag in meiner Notion Leads Tracker-Datenbank mit den Namen, E-Mail-Adressen und Brancheninfos aus meiner Google-Tabelle. 

Integriere Notion und Google Tabellen, um deine Daten immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Wenn deine Arbeit über verschiedene Tools verteilt ist, kann schnell was durchrutschen – oder noch schlimmer, in einer Spreadsheet hängen bleiben, die niemand checkt. Wenn du Google Sheets mit Notion verbindest, bekommst du das Beste aus beiden Welten: die Power und Flexibilität von Sheets und das benutzerfreundliche, kontextreiche Design von Notion.

Durch die automatische Verbindung zwischen den Tools kannst du die wichtigsten Daten so anzeigen, wie dein Team sie wirklich braucht, ohne ständig kopieren, einfügen oder Versionen verwalten zu müssen. So kann dein Team weniger Zeit mit dem Verschieben von Daten verbringen und mehr Zeit damit, sie zu nutzen.

Verwandte Lektüre:

  • So automatisierst du Notion mit Zapier

  • Ideen für die Automatisierung mit Google Tabellen, um dein Unternehmen zu organisieren

  • So integrieren Sie Notion in Slack

  • So verbindest du Google Kalender mit Notion

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Januar 2024veröffentlicht. Er wurde zuletzt von Nicole Replogle im Mai 2025aktualisiert.

Erhalten Sie Produktivität Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Wir senden Ihnen 1-3 Mal pro Woche eine E-Mail und geben Ihre Informationen niemals weiter.

Tags
erwähnte Anwendungen

Ähnliche Artikel

Steigern Sie Ihre Produktivität automatisch. Verwenden Sie Zapier, damit Ihre Anwendungen zusammenarbeiten.

Registrieren
Entdecken Sie, wie Zapier funktioniert
Ein Zap mit dem Trigger „Wenn ich einen neuen Lead von Facebook erhalte“ und der Aktion „Mein Team in Slack benachrichtigen“