Zu Content wechseln
  • Startseite

  • Geschäftswachstum

  • Marketing-Tipps

Marketing-Tipps

12 Min. Lesezeit

Die Marketingkalender-Vorlagen für die „ 7 “, die du brauchst (+ Beispiele)

von Hachem Ramki · 26November 2024
Ein Hero-Bild eines Kalendersymbols mit einem Häkchen in der Mitte auf hellblauem Hintergrund.

Genauso wie ich den Wert eines Kompasses erst richtig zu schätzen wusste, als ich mich mit einem toten Telefon im Yellowstone-Nationalpark verirrt hatte, werden die meisten Unternehmen den Wert eines Marketingkalenders erst verstehen, wenn sie ihn dringend brauchen.

Der Betrieb beginnt gut, alle sind voller Dampf, und dann neun Projekte nach dem hektischen Treiben stellen Sie fest, dass die Teammitglieder verloren sind, wenn sie versuchen, sich an Fristen zu erinnern oder die richtigen Projektlinks zu finden. Und genau hier kann ein Marketingkalender den Unterschied ausmachen – er behält den Überblick über Ihre Projektzeitpläne, Ziele, Erwartungen und vieles mehr.

Die folgenden Marketingkalender-Vorlagen sind auf bestimmte Geschäftsanforderungen zugeschnitten und dienen als Marketing-Kompass für dein Team, während dein Unternehmen wächst. Und das Beste daran? Hinter ihnen lauern keine Bären.

Inhalt:

  • Vorlage für einen Redaktionskalender

  • Vorlage für einen Social-Media-Kalender

  • SEO-Strategiekalender-Vorlage

  • Vorlage für einen Event-Marketing-Kalender

  • Vorlage für einen jährlichen Marketingkalender

  • Vorlage für einen E-Mail-Marketing-Planer

  • Vorlage für einen Content-Marketing-Kalender

  • Warum einen Marketingkalender verwenden?

  • Was sollte in einen Marketingkalender aufgenommen werden?

  • Wie organisiere ich meinen Marketingkalender?

  • So planst du deine Marketing-Kampagnen

  • Von einer Marketingvorlage zu einer Marketinganwendung

  • FAQ zum Marketingkalender

1. Vorlage für einen Redaktionskalender

Screenshot einer Vorlage für einen redaktionellen Marketingkalender mit zwei ausgefüllten Zeilen.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Datum

  • Thema

  • Verfasser

  • Status

  • Verknüpfungen

  • Notizen

Redaktionskalender sind speziell für die Erstellung und Veröffentlichung von Content gedacht. Creators und Unternehmen nutzen sie, um einen strukturierten Zeitplan für ihre Content-Produktion zu erstellen. 

Denk mal an Blog-Artikel, Pressemitteilungen und Webseiten, die regelmäßig erstellt und aktualisiert werden. Mit einem Redaktionskalender kannst du jedes Projekt im Blick behalten, alles koordinieren und den Content auf die Marketingstrategien abstimmen. Marketingstrategien.

Verwende diese Vorlage für:

  • Content: Blogposts, Artikel, Social Media Content und E-Mail-Newsletter planen und terminieren.

  • Unterstützung bei der Produkteinführung: Ich koordiniere die Erstellung und Publishing von Pressemitteilungen, Website-Updates und Marketingmaterialien.

  • E-Mail-Marketing: Planen Sie E-Mail-Kampagnen, darunter Newsletter, Werbe-E-Mails und automatisierte Sequenzen.

2. Social media calendar template

Screenshot einer Vorlage für einen Social-Media-Marketingkalender mit drei ausgefüllten Zeilen.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Datum

  • Plattform(en)

  • Content-Typ

  • Begriff

  • Zeitpunkt der Veröffentlichung

  • Hashtags

  • Notizen

Dieser Kalender ist speziell für Content gedacht, der für Social Media erstellt wurde. Social Media. Der Unterschied besteht darin, dass es die verschiedenen Plattformen, für die der Content gedacht ist, sowie Bildunterschriften, Hashtags und alle neuen Features, die als Nächstes eingeführt werden, verfolgt.

Ein weiteres Detail ist der genaue Zeitpunkt, zu dem der Content veröffentlicht werden soll. Während Blogposts und Webseiten zeitlich etwas flexibler sind, planen Unternehmen ihren Social Media Content oft so, dass er zu bestimmten Tageszeiten online geht, um ihre Zielgruppe zu erreichen, wenn sie auf den jeweiligen Plattformen am aktivsten ist. Das sorgt für maximale Sichtbarkeit und dass der Content möglichst viele Leute aus der Zielgruppe erreicht.

Verwende diese Vorlage für:

  • Saisonale Kampagnen: Legt soziale Kampagnen für Feiertage, Jahreszeiten oder besondere Events wie Halloween, Black Friday und Weihnachten fest .

  • Wettbewerbe und Gewinnspiele: Koordiniere Social Media Wettbewerbe und Gewinnspiele, einschließlich der Erstellung von Wettbewerbsregeln, Werbebeiträgen und der Bekanntgabe der Gewinner.

  • Influencer-Partnerschaften: Verfolge und verwalte Influencer-Partnerschaften, einschließlich Kampagnenbriefings, Content-Kalendern und Leistungsberichten.

3. SEO-Strategiekalender-Vorlage

Screenshot einer SEO-Strategie-KalenderVorlage mit drei ausgefüllten Zeilen.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Datum

  • Aufgabenbeschreibung

  • Bauherr

  • Stichtag

  • Status

  • Verknüpfungen

  • Notizen

Dieser Kalender hilft dir dabei, strategische Zeitpläne für Folgendes im Auge zu behalten SEO Aufgaben und Strategien im Bereich Suchmaschinenoptimierung im Auge zu behalten. Jeder Digital-Marketer weiß, wie viele Daten in einem einzigen Projekt stecken. Im Grunde braucht SEO viel Recherche, um gut zu funktionieren, und diese Infos fließen in mehrere Schritte des Prozesses ein.

Denk an Keywords, Branchenrecherche, Themen, Gliederungen und jede Menge Content. Jetzt stell dir mal vor, du hättest kein Tool, um das alles im Blick zu behalten. Chaos würde das Ergebnis nicht einmal ansatzweise beschreiben.

Mit diesem Kalender ist es einfach, den Überblick über jedes Projekt zu behalten, wo es sich im Prozess befindet und was als nächstes kommt, sowie Teamkollegen und Kunden einen klaren Zeitplan der gesamten Strategie zu vermitteln.

Verwende diese Vorlage für:

  • Ideenfindung für Inhalte: Recherchiere Ziel-Keywords und das Suchvolumen für diese Keywords, die dann für die Ideenfindung und Gliederung der Inhalte verwendet werden können.

  • On-Page-SEO: Verfolge den Fortschritt von On-Page-Optimierungsaufgaben, wie zum Beispiel die Optimierung von Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und Content.

  • Technische SEO: Koordiniert technische SEO-Audits, Website-Migrationsprojekte und die Optimierung der Website-Geschwindigkeit.

4. Vorlage für einen Event-Marketing-Kalender

Screenshot einer Vorlage für einen Social-Media-Marketingkalender für „ 2025“.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Monat

  • Name der Veranstaltung

  • Datum der Veranstaltung

  • Ort

  • Marketingaufgaben

  • Verantwortliches Team

  • Status

  • Verknüpfungen

  • Notizen

Dieser Kalender ist die Anleitung für alle, die gerne unterwegs sind, mit Events, bei denen wir anderen Introvertierten uns lieber krank melden würden. Es kann verwendet werden, um Webinare, Seminare, Konferenzen, Workshops und Mixer zu verfolgen.

Zu den besonderen Details gehören der Ort, an dem die Veranstaltung stattfindet, und die Marketingaufgaben im Vorfeld. Ein paar dieser Aufgaben haben mit der Planung von Partys zu tun, was diesen Kalender auch für Leute außerhalb deines Marketingteams nützlich macht, zum Beispiel für Eventplaner und die Personalabteilung.

Die obige Vorlage wird automatisch mit dem aktuellen Jahr aktualisiert. Sie können die Registerkarte Ereignisübersicht verwenden, um alle Initiativen im Laufe des Jahres zu verfolgen, und jede der monatlichen Registerkarten für eine genauere Kalenderansicht.

Verwende diese Vorlage für:

  • Konferenzen: Plane die Einrichtung des Messestands, die Vorträge der Referenten und die Besucher-Engagement-Aktivitäten.

  • Webinare: Organisiere die Anmeldungen für Webinare, E-Mail-Marketingkampagnen und die Nachbereitung nach den Events.

5. Vorlage für einen jährlichen Marketingstrategie-Kalender

Screenshot einer Vorlage für einen jährlichen Marketingkalender für „ 2025“.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Monat 

  • Marketing-Schwerpunkte

  • Wichtige Kampagnen

  • Themeninhalte

  • Wichtige Meilensteine

  • Verknüpfungen

  • Notizen

Dieser Kalender bietet einen Gesamtüberblick über Ihre Marketingstrategie und skizziert Ziele und Meilensteine für jeden Monat. Betrachten Sie es als einen Fahrplan für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Es zeigt deine Marketing-Schwerpunkte, die wichtigsten Kampagnen, um diese zu erreichen, die angestrebten Content-Themen und wichtige Meilensteine, die zeigen, dass deine Marketingstrategie auf dem richtigen Weg ist.

Ein guter jährlicher Marketingstrategiekalender sollte die übergeordnete Strategie einfach und prägnant darlegen, den Schwerpunkt jedes Monats umreißen und dem gesamten Marketingteam einen klaren Überblick darüber geben, was passiert und was noch kommen wird.

Verwende diese Vorlage für:

  • Markenbekanntheit: Langfristige Kampagnen zur Steigerung der Markenbekanntheit entwickeln, zum Beispiel durch Social Media, Content und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Lead-Generierung: Entwickle Strategien zur Lead-Generierung, zum Beispiel E-Mail-Marketing, Content-Marketing und bezahlte Werbung.

  • Kundenbindung: Konzentrier dich auf die Kundenbindung durch geplante Treueprogramme, personalisiertes Marketing und Kundensupport-Initiativen.

6. Vorlage für einen E-Mail-Marketing-Planer

Screenshot einer Vorlage für einen E-Mail-Marketingplaner mit zwei ausgefüllten Zeilen.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Name der Kampagne

  • E-Mail-Typ

  • Segment der Zielgruppe

  • Datum senden

  • Zeit

  • Betreffzeile

  • Themeninhalte

  • Ziele und KPIs

  • Verknüpfungen

  • Nachverfolgung

  • Datum der Nachbereitung

Als Autor hab ich so meine Probleme mit E-Mail-Marketing. Mein Arbeitsplaner vor dem E-Mail-Marketing war so nervig, dass es schon fast therapeutisch wirkt, ihn nur anzuschauen.

Der E-Mail-Marketing-Planer hilft dabei, jede Kampagne, den E-Mail-Typ und die Zielgruppe, für die sie gedacht ist, im Blick zu behalten. Ein Unternehmen könnte zum Beispiel einen Newsletter für Leute machen, die seinen Newsletter abonniert haben, oder eine E-Mail an Leute schicken, die was im Warenkorb liegen gelassen haben. 

Mit E-Mail-Marketing kannst du echt viel machen, um Leads zu konvertieren und potenzielle Kunden zurückzuholen. Ein Planer kann dabei helfen, diese Bemühungen zu verfolgen und zu rationalisieren. 

Verwende diese Vorlage für:

  • Willkommenskampagnen: Plant tolle Willkommens-E-Mail-Sequenzen, um neue Abonnenten mit eurer Marke bekannt zu machen und das Engagement zu fördern.

  • Drip-Kampagnen: Organisiere Drip-E-Mail-Kampagnen, zum Beispiel mit bestimmten Kursen, Rabatten oder Sonderangeboten.

  • Produktankündigungen: Schmeiß die E-Mail-Kampagnen für neue Produkte neben deinen normalen E-Mails ab , um nahtlos für neue Produkte oder Services zu werben. Das kann Teaser-E-Mails, Ankündigungen zu neuen Produkten und Produktdemos sein.

7. Vorlage für einen Content-Marketing-Kalender

Screenshot einer Vorlage für einen Content-Marketing-Kalender mit vier ausgefüllten Zeilen.
Kopie erstellen

Enthaltene Elemente:

  • Monat

  • Content-Typ

  • Thema

  • Verfasser

  • Datum der Veröffentlichung

  • Werbekanäle

  • Wichtige Kennzahlen

  • Notizen

  • Verknüpfungen

Auf den ersten Blick klingen Content-Marketing-Kalender und Redaktionskalender wie zwei verschiedene Bezeichnungen für dasselbe. Aber keine Sorge, es gibt keine weltweite Internetverschwörung, die dich verwirren will.

Die Unterschiede liegen im Umfang und Schwerpunkt. Ein Redaktionskalender kümmert sich hauptsächlich um die Erstellung und Zeitplanung von redaktionellen Content, während ein Content-Marketing-Kalender einen breiteren Blickwinkel hat und die Erstellung von Content, Werbeaktionen und Initiativen umfasst, die über den Prozess „Erstellen, bearbeiten, veröffentlichen“ hinausgehen. Content-Marketing-Kalender werden auch für verschiedene Arten von Content verwendet, darunter Videos, E-Books, Podcasts und Whitepaper, um nur einige zu nennen. 

Während sich ein Redaktionskalender zum Beispiel auf die Erstellung und Produktion von Content konzentriert, geht es bei einem Content-Marketing-Kalender mehr um die Verbreitung und Werbung über verschiedene Marketingkanäle sowie auf wichtige Kennzahlen.

Verwende diese Vorlage für:

  • Blog management: Plan und Zeitplanung von Blogposts, von der Idee über den Content bis hin zur Social Media Promotion.

  • Video: Organisiere die Produktion, Bearbeitung und Veröffentlichung von Videos auf Plattformen wie YouTube und Vimeo.

  • Webinare und Podcasts: Organisiere und bewirb Webinare und Podcasts, einschließlich der Koordination von Gastrednern, der Erstellung von Content und der Nachbereitung von Veranstaltungen.

Warum einen Marketingkalender verwenden?

Stell dir vor: Du bist Chef eines Marketingteams, jonglierst mit ungefähr 28 Kampagnen und den dazugehörigen Terminen und versuchst, für alle wertvolle, markenkonsistente Content zu erstellen. Dein Team versucht, organisiert und auf Kurs zu bleiben, aber wenn ihr euch auf E-Mails von vor sechs Monaten, geplante Erinnerungen und Steves beeindruckendes Gedächtnis für „ "“" verlässt, wird das nur alles noch schlimmer. Jetzt sind alle verwirrt, Projekte sind überfällig und Steve ist seltsam ruhig.

Ohne einen Marketingkalender ist es für dein Team schwierig, Kampagnen zu erstellen, die eine einheitliche Markenbotschaft vermitteln, Termine einhalten und die Ressourcen genau auf die einzelnen Projekte verteilen. Marketingbemühungen werden reaktiv und reagieren auf unmittelbare Bedürfnisse oder Veränderungen, anstatt proaktiv eine langfristige Strategie voranzutreiben. "Meistens arbeiten verschiedene Teams gleichzeitig an denselben Projekten, was zu doppelten Content, verwirrenden Werbeaktionen und nervigen „Fix-es-" s“ führt, die man besser woanders nutzen könnte.

Mit einem Marketingkalender kann Ihr Team Marketinginitiativen für eine bessere Sichtbarkeit und Organisation skizzieren, indem Fristen, Links, Themen und Notizen für die gesamte Organisation definiert bleiben.

Was sollte ein Marketingkalender enthalten?

Damit ein Kompass funktioniert, braucht er... Magnete, glaube ich? Ich bin kein Kompasshersteller, aber Sie verstehen schon: Alle richtigen Komponenten müssen vorhanden sein, sonst dreht er sich nur im Kreis. Das Gleiche gilt für einen Marketingkalender. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datei die folgenden Details enthält.

Kampagnenlogistik 

Fang mit den Basics an: dem Namen oder Titel von jedem Projekt und jeder Aufgabe. Auf diese Weise hat Ihr Team Zugang zu einem klaren Bezugspunkt dafür, was jeder Eintrag im Kalender darstellt. Dann legen Sie Details wie Projektverantwortung, Themen, Marketingkanäle, KPIs und Werbepläne fest.  

Termine und Zeitpläne 

Es wäre kein großer Kalender, wenn er keine Daten enthalten würde. Die Daten sollten mehr als nur den Beginn und das Ende jedes Projekts enthalten (obwohl Ihre Projekte ohne diese natürlich in der Schwebe verloren gehen würden). Skizzieren Sie Meilensteine und Prüfpunkte, um einen kristallklaren Überblick darüber zu erhalten, wo sich das Projekt in der Pipeline befindet.

Projekt-Links 

Halten Sie die Dinge einfach und gut organisiert. Verfolgst du den ganzen Monat über eine Social-Media-Kampagne? Großartig! Verlinke diese Entwürfe und Live-Posts, damit jeder deine Arbeit beurteilen kann.

Fügen Sie einen Link zu den wichtigen Dokumenten jedes laufenden Projekts hinzu, um Zeit zu sparen und Informationen leichter zugänglich zu machen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team Zugriff auf diese Ressourcen hat, und stellen Sie sicher, dass die Links auf der ganzen Linie funktionieren, insbesondere wenn alle Dokumente passwortgeschützt sind.

Notizen 

Dies mag wie ein kleines Element erscheinen, aber es ist wichtig für die lästigen kleinen Details, die sich auf ein Projekt beziehen können und nicht auf den Rest. Notizen können so einfach sein wie Erinnerungen zur Überprüfung der Zeichensetzung oder so komplex wie größere Änderungen am gesamten Prozess.

Ich persönlich verwende Notizen, um sicherzustellen, dass mein Team weiß, woran ich zwischen den Energy Drinks gearbeitet habe und ob sich in der Zwischenzeit etwas geändert hat. Es mag minimal erscheinen, aber wenn du es richtig einsetzt, kann es ein effektives Tool für die Zusammenarbeit sein.

Diese Punkte sind zwar das Wichtigste in einem Marketingkalender, aber du kannst deinen Kalender anpassen und alles hinzufügen, was dein Team braucht, um den Überblick zu behalten.

Wie organisiere ich meinen Marketingkalender?

Die obigen Marketingkalender-Vorlagen haben alles, was du brauchst, um deine Marketingaktionen detailliert und organisiert zu planen. Diese Aufgaben genau im Auge zu behalten, ist das A und O. Hier sind ein paar Bonus-Tipps:

  • Wählen Sie das richtige Kalenderformat. Verwenden Sie jeden Kalender für den vorgesehenen Zweck – vorzugsweise einen, der auf die Vorlieben Ihres Teams und die Komplexität Ihrer Marketinginitiativen abgestimmt ist. Für einfachere Kampagnen kann ein gemeinsamer Google-Kalender reichen. Ein spezielles Projektmanagement-Tool wie Asana oder Trello kann dagegen bei komplexen Projekten für mehr Kontrolle und Übersicht sorgen.

  • Legen Sie realistische Zeitrahmen und Fristen fest. Seien Sie nicht dieser Manager. Setz keine unrealistischen Erwartungen und teil große Aufgaben lieber in kleinere, überschaubare Teilaufgaben auf – und lass dir bei den Deadlines etwas Spielraum. Ihr Team wird es Ihnen danken. 

  • Listen Sie Ihre wichtigsten Termine und Ereignisse auf. Transkribieren Sie diese Haftnotizen und behalten Sie den Überblick über die Zeitleisten. Ein gemeinsamer Kalender stellt sicher, dass das gesamte Team über bevorstehende Fristen, Markteinführungen und Meilensteine informiert ist. Überprüfen und aktualisieren Sie diesen Kalender regelmäßig, um ihn korrekt zu halten – das Einzige, was schlimmer ist als kein Kalender, ist ein Kalender mit LÜGEN.

  • Plan Content und Kampagnen. Wenn möglich, plane das genaue Datum und die Uhrzeit. Ein gut strukturierter Content-Kalender hilft dir dabei, einen regelmäßigen Zeitplanung für dein Publishing einzuhalten. So kannst du die Erwartungen deiner Zielgruppe an deine Marke erfüllen und eine gute Beziehung zu deinen Followern aufbauen. 

  • Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und verfolgen Sie die Zuständigkeiten. Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, wer für jedes Projekt verantwortlich ist. Verwende ein Projektmanagement-Tool , um Aufgaben zu verteilen und Termine festzulegen. Regelmäßige Check-ins mit deinem Team können auch dabei helfen, Aufgaben im Zeitplan zu halten.

So planst du deine Marketing-Kampagnen

Vorlagen sind super, aber wie kommst du von der Kampagnenplanung zur Nachbesprechung? Mit all den Tools, die wir gerade besprochen haben, findest du hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Planung deiner Marketingkampagne. 

  1. Kampagnenziele festlegen: Das Wichtigste zuerst – überleg dir, was du erreichen willst. Steigert es die Markenbekanntheit, steigert man den Umsatz oder etwas anderes? Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind, sind ein guter Ausgangspunkt. 

  2. Betriebsmittel: Überlegen Sie sich Ihre Ressourcen sorgfältig. Stelle sicher, dass du deinen Kalender mit den Tools und Leuten planst, die dir zur Verfügung stehen, damit du frühzeitig weißt, ob du mehr benötigst, um deine Kampagne durchzuführen. 

  3. Publikumsforschung: Fragen Sie sich als Nächstes: Wen versuche ich zu erreichen? Verstehen Sie die Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen Ihres Publikums. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Nachricht anzupassen und die entsprechenden Kanäle zu Ihrem Kalender hinzuzufügen. 

  4. Analysieren Sie die Saisonalität: Timing ist alles. Berücksichtigen Sie Feiertage, Branchenereignisse und andere saisonale Faktoren, die Ihr Publikum beeinflussen könnten. Plan deine Kampagne so, dass sie mit diesen Gelegenheiten zusammenfällt (oder auch nicht), je nachdem, was besser passt. 

  5. Zusammenarbeiten: Machen Sie es nicht alleine. Jetzt solltest du deine Vertriebs-, Produkt- und anderen Teams einbeziehen, damit alle wissen, wer welche Aufgaben in deinem Kalender erledigt.

  6. Erstell einen Kalender: Leg den Zeitplan für deine Kampagne fest. Wann werden Sie starten? Welchen Content wirst du erstellen? Wie werden Sie es bewerben? Ein gut durchdachter Plan hilft dabei, Projekte im Zeitplan zu halten. 

  7. Monitor: Es wäre kein Marketing, wenn wir die Leistung nicht überwachen würden. Stelle sicher, dass jede Kampagne eine Phase zur Überprüfung der Leistung und Analytics enthält. Wenn du das Monitoring regelmäßig in den Kalender einplanst, kannst du besser sehen, wie du mit deinen KPIs vorankommst.

Es gibt zwar keine allgemeingültige Methode für die Planung einer Marketingkampagne, aber wenn du alle diese Punkte beachtest, bist du auf dem richtigen Weg.

Von einer Marketingvorlage zu einer Marketinganwendung

Heute packen Sie den Kompass ein, den Sie bekommen haben, als Sie 12 waren und dachten, Sie seien im Freien, aber morgen entscheiden Sie sich vielleicht für ein schickes GPS, das Sie vor großen Lastwagen warnt, die in Ihrer Nähe 85 Meilen pro Stunde fahren.

Das heißt also: Marketingkalender-Vorlagen sind nur ein Anfang.

Wenn dein Unternehmen skaliert, brauchst du etwas Leistungsfähigeres und Flexibleres als eine Vorlage. Heutzutage gibt's für alles eine Softwarelösung, und viele davon sind echt intuitiv und viel effizienter.

Das Team von Zapier hat zum Beispiel seinen alten Kompass gegen mehr Effizienz und Benutzerfreundlichkeit eingetauscht und ist auf Airtable für seinen redaktionellen Kalender. Mit Airtable können sie über verschiedene Ansichten auf die gleichen Daten zugreifen, sodass jeder Autor, Redakteur und Mitwirkende leichter sehen kann, an welchem Projekt er gerade arbeitet.

Wenn dir diese Vorlagen nicht mehr ausreichen, schau dich nach einer Software um, mit der du deine Kalender noch besser anpassen kannst.

Wenn du bereit bist, deinen Abschluss zu machen, Marketing-Automatisierungstools können dir bei der Planung, Terminierung und Durchführung deiner Marketing-Kampagnen helfen – und optimieren alles von der Lead-Pflege über die Content-Promotion bis hin zur Ergebnisverfolgung. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Marketingprozesse automatisieren können, damit Sie mehr Zeit für die Kreativität aufwenden können.

FAQ zum Marketingkalender

Was ist ein Marketingkalender?

Ein Marketingkalender ist ein superpraktisches Tool für das Projektmanagement, das Marketinginitiativen über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufzeigt. (Es kann ein Monat, ein Jahr oder eine Woche sein, wenn Sie ehrgeizig sind.) Es enthält alle wichtigen Infos, von Terminen und Fristen bis hin zu Themen und der Organisation der Kampagne. 

Wie erstelle ich einen Marketingkalender?

Ein Marketingkalender hilft dabei, Marketingkampagnen zu planen – also sollte er im Idealfall das Ergebnis von viel Recherche und sorgfältiger Planung sein. Bevor Sie Details eingeben, sollten Sie Ihre Ziele festlegen, Ihre Zielgruppe identifizieren und einen Zeitplan erstellen. Du kannst eine Marketingkalender-Vorlage (wie eine der oben genannten) verwenden, um schnell loszulegen. 

So erstellen Sie einen Marketingkalender in Excel

Um einen Marketingkalender in Excel zu erstellen, legst du erst mal Spalten für Daten, Aufgaben, Ziele und Zielgruppen an. Wenn du Lust auf etwas Besonderes hast, kannst du deinen Kalender mit Farbcodierung und bedingter Formatierung optisch auflockern – oder einfach eine der oben genannten Vorlagen verwenden. 

Wie sieht ein guter Marketingkalender aus?

Ein guter Marketingkalender ist eine klare, prägnante und leicht lesbare Roadmap für Ihre Marketingbemühungen. Es sollte konkrete Aufgaben, Fristen und die jeweiligen Verantwortlichen festlegen. Helle Farben können auch das Scannen auf einen Blick erleichtern. (Es hilft auch, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erhalten. Wer liebt nicht helle, glänzende Farben?)

Verwandte Lektüre:

  • Die besten digitalen Marketing-Tools

  • Marketingkanäle: Wie Sie die richtigen Kanäle auswählen – und effektiv nutzen

  • Die besten KI-Marketing-Tools

  • Vorlagen für Kommunikationspläne für Unternehmen (und wie Sie Ihre eigenen erstellen können)

  • Wie man einen Vertriebsplan erstellt (und Vorlagen v 3, die das für dich erledigen)

Dieser Artikel wurde ursprünglich im November 2023veröffentlicht. Das letzte Update, mit Beiträgen von Abigail Sims, war im November 2024.

Erhalten Sie Produktivität Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Wir senden Ihnen 1-3 Mal pro Woche eine E-Mail und geben Ihre Informationen niemals weiter.

Tags

Ähnliche Artikel

Steigern Sie Ihre Produktivität automatisch. Verwenden Sie Zapier, damit Ihre Anwendungen zusammenarbeiten.

Registrieren
Entdecken Sie, wie Zapier funktioniert
Ein Zap mit dem Trigger „Wenn ich einen neuen Lead von Facebook erhalte“ und der Aktion „Mein Team in Slack benachrichtigen“