Vielleicht haben Sie in den Einstellungen Ihrer Anwendungen schon gesehen, dass Webhooks erwähnt wurden und sich gefragt, ob das etwas ist, das Sie verwenden sollten. Die kurze Antwort ist, wahrscheinlich ja.
Webhooks sind eine Möglichkeit für Anwendungen, automatisierte Nachrichten oder Informationen an andere Anwendungen zu senden. So teilt PayPal Ihrer Buchhaltungsanwendung mit, wenn Ihre Kunden Sie bezahlen, wie Twilio Anrufe an Ihre Nummer weiterleitet und wie WooCommerce Sie über neue Bestellungen in Slack benachrichtigen kann.
Sie sind eine einfache Möglichkeit für Ihre Online-Konten miteinander zu „kommunizieren“ und automatisch benachrichtigt zu werden, wenn etwas Neues geschieht. In vielen Fällen müssen Sie wissen, wie Webhooks verwendet werden, wenn Sie Daten automatisch von einer Anwendung in eine andere übertragen möchten.
Lassen Sie uns das aufschlüsseln, lernen, wie Webhook „gesprochen“ wird und Sie veranlassen, dass Ihre Lieblings-Anwendungen mit Zapier Webhooks miteinander kommunizieren.
Wir behandeln Folgendes:
Was sind Webhooks?

Webhooks sind automatisierte Nachrichten, die von Anwendungen gesendet werden, wenn etwas geschieht. Sie haben eine Nachricht – oder Payload – und werden an eine eindeutige URL gesendet – im Wesentlichen die Telefonnummer oder Adresse der Anwendung. Webhooks werden meistens verwendet, um Anwendungen und Systeme zu verbinden und ihnen den Austausch von Echtzeitdaten zu ermöglichen.
In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten, wie Ihre Anwendungen miteinander kommunizieren können, um Informationen auszutauschen: Polling und Webhooks. So hat es ein Freund eines unserer Kunden, der ein Verfechter ist, erklärt: Polling ist wie an die Tür eines Freundes zu klopfen und zu fragen, ob er Zucker hat (also Informationen), aber man muss jedes Mal hingehen und danach fragen, wenn man ihn braucht. Webhooks sind als würde jemand immer eine Tüte Zucker vor Ihr Haus werfen, wenn er welchen kauft. Sie müssen nicht fragen – es wird einfach automatisch jedes Mal übertragen, wenn es verfügbar ist.
Webhooks sind fast immer schneller als Polling und erfordern weniger Arbeit Ihrerseits. Sie funktionieren ähnlich wie SMS-Benachrichtigungen. Ihre Bank sendet Ihnen eine SMS, wenn Sie einen neuen Einkauf tätigen. Sie haben der Bank bereits Ihre Telefonnummer mitgeteilt, daher wusste sie, wohin die Nachricht gesendet werden sollte. Die Bank gibt ein „Sie haben gerade 10 $ bei NewStore ausgegeben“ und sendet es an Ihre Telefonnummer +1-234-567-8900. Bei Ihrer Bank ist etwas geschehen und Sie haben eine Nachricht darüber erhalten. Alles in Ordnung.
Webhooks funktionieren auf dieselbe Weise.
→ Sind Sie bereit, Webhooks zu verwenden? Gehen Sie weiter, um die technischen Details zu überspringen – oder lesen Sie weiter, um mehr über die Begriffe zu erfahren, die im Zusammenhang mit Webhooks häufig verwendet werden.
Wie funktionieren Webhooks?
Webhooks sind Daten und ausführbare Befehle, die von einer Anwendung zu einer anderen über HTTP statt über die Befehlszeile auf Ihrem Computer gesendet werden und in XML, JSON oder Formular-codierter Serialisierung formatiert sind. Sie werden Webhooks genannt, denn Sie sind Software Hooks– oder Funktionen, die ausgeführt werden, wenn etwas geschieht – die über das Web funktionieren. Und sie werden typischerweise durch Verschleierung gesichert – jeder Nutzer einer Anwendung erhält eine eindeutige, zufällige URL, um Webhook-Daten zu senden – obwohl sie optional mit einem Schlüssel oder einer Signatur gesichert werden können.
Normalerweise verwenden Sie einen Webhook, um zwei verschiedene Anwendungen zu verbinden. Wenn es zu einem Ereignis in der Trigger-Anwendung kommt, serialisiert die Anwendung Daten zu diesem Ereignis und sendet sie an eine Webhook-URL aus der Aktionsanwendung – die Anwendung, die basierend auf den Daten der ersten Anwendung eine Aktion ausführen soll. Die Aktionsanwendung kann dann eine Rückrufnachricht senden, oft mit einem HTTP-Statuscode wie 302
, um der Triggeranwendung mitzuteilen, ob die Daten erfolgreich empfangen wurden oder 404
nicht.
Webhooks sind ähnlich wie APIs–aber einfacher. Eine API ist eine vollständige Sprache für eine Anwendung mit Funktionen oder Aufrufen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Abrufen von Daten. Der Unterschied ist, dass Sie mit einer API die Arbeit selbst erledigen müssen. Wenn Sie eine Anwendung entwickeln, die sich über eine API mit einer anderen verbindet, muss Ihre Anwendung über Möglichkeiten verfügen, die andere Anwendung bei Bedarf nach neuen Daten zu fragen. Webhooks hingegen sind für einen bestimmten Teil einer Anwendung vorgesehen und sie sind automatisiert. Vielleicht haben Sie einen Webhook nur für neue Kontakte – und immer wenn ein neuer Kontakt hinzugefügt wird, verschiebt die Anwendung die Daten automatisch an die Webhook-URL der anderen Anwendung. Es ist eine einfache Eins-zu-Eins-Verbindung, die automatisch ausgeführt wird.
Beispiel für einen Webhook
Jetzt, da Sie wissen, was es ist, lassen Sie uns ein Beispiel für einen Webhook und dessen Funktionsweise aufschlüsseln.
Bob öffnet die Website Ihres Shops, legt Papier im Wert von 10 $ in seinen Warenkorb und geht zur Kasse. Boom – etwas ist passiert und die Anwendung muss Sie informieren. Zeit für den Webhook.
Moment: Wen ruft die Anwendung an? So wie Sie der Bank Ihre Telefonnummer mitteilen müssen, bevor sie Ihnen eine SMS senden kann, müssen Sie für Webhooks der Ursprungsanwendung – in diesem Fall Ihrem eCommerce-Shop – die Webhook-URL der empfangenden Anwendung mitteilen, der Anwendung, an die Sie Daten senden wollen.
Angenommen, Sie möchten eine Rechnung für diese neue Bestellung erstellen. Die Anwendung, die diese Rechnung erstellt, ist auf der Empfangsseite – sie ist die Anwendung, die die Bestelldaten benötigt.
Zuerst öffnen Sie Ihre Anwendung für Rechnungen, erstellen eine Rechnungsvorlage und kopieren deren Webhook-URL kopieren –etwas wie yourapp.com/data/12345. Öffnen Sie dann die Anwendung für Ihren eCommerce Shop und fügen Sie diese URL deren Webhook-Einstellungen hinzu. Diese URL ist im Wesentlichen die Telefonnummer Ihrer Rechnungsstellungs-Anwendung. Wenn eine andere Anwendung diese URL anpingt (oder wenn Sie die URL in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben), bemerkt die Anwendung, dass jemand versucht, ihr Daten zu senden.
Zurück zur Bestellung. Ihr eCommerce Shop hat die Bestellung erhalten und weiß, dass er die Details an yourapp.com/data/12345 senden muss. Anschließend wird die Bestellung in einem Serialisierungsformat geschrieben. Das einfachste dieser Formate wird als „Formular-codiert“ bezeichnet und bedeutet, dass die Bestellung Ihres Kunden etwa wie folgt aussehen würde:
Kunde=bob&wert=10.00&artikel=papier
Jetzt muss Ihr eCommerce Shop die Nachricht senden. Die einfachste Möglichkeit, Daten an eine Webhook-URL zu senden, ist eine HTTP GET Anfrage. Tatsächlich bedeutet das, die Daten der URL hinzuzufügen und die URL anzupingen (oder sie in die Adressleiste Ihres Browsers einzugeben). Auf dieselbe Weise, wie Sie die Info-Seite von Zapier öffnen können, indem Sie /Info nach zapier.com eingeben, können Ihre Anwendungen einander Nachrichten senden, indem sie zusätzlichen Text mit einem Fragezeichen am Ende einer Website-Adresse taggen. Hier ist die vollständige GET-Anfrage für unsere Bestellung:
https://yourapp.com/data/12345?Customer=bob&value=10.00&item=paper
Tief im Innern Ihrer Rechnungsanwendung klingelt es: „Sie haben Post!“ und die Anwendung beginnt, eine neue Rechnung für Bobs Papierbestellung im Wert von 10 $ zu erstellen. Und so funktionieren Webhooks.
Erinnern Sie sich noch daran, als Sie in Ihren E-Mails nachsehen mussten, ob Sie neue Nachrichten erhalten hatten – und wie befreiend Push-E-Mails („Sie haben Post!“) waren? Das sind Webhooks für Ihre Anwendungen. Sie müssen nicht mehr suchen, ob es neue Informationen gibt. Stattdessen können sie, wenn etwas geschieht, die Daten aneinander weiterleiten und ihre Zeit mit Prüfen und Warten verschwenden.
Wie Webhooks verwendet werden
Sie kennen die Fachsprache, verstehen, wie Anwendungen sich gegenseitig über Webhooks Nachrichten senden können und können sogar herausfinden, was die serialisierten Daten bedeuten. Sie sprechen Webhook.
Es ist Zeit, es zu nutzen. Um sicherzustellen, dass Sie die Funktionsweise von Webhooks verstehen, testen Sie sie am besten selbst. Versuchen Sie, Ihre eigenen Webhooks zu erstellen und prüfen Sie, ob sie funktionieren. Oder, Sie können einfach Ihre Webhook-URL in eine Anwendung eingeben, um Daten weiterzugeben – schließlich müssen Sie nicht wissen, wie man Webhooks erstellt, um sie zu verwenden.
Schritt 1: Webhooks mit RequestBin und Postman testen
Der schnellste Weg zu lernen ist zu experimentieren – und am besten experimentiert man mit etwas, das man nicht kaputt machen kann. Mit Webhooks gibt es dafür zwei großartige Tools: RequestBin (im Besitz von Pipedream) und Postman.

Mit RequestBin können Sie eine Webhook-URL erstellen und Daten dorthin senden, um zu sehen, wie sie erkannt werden. Gehen Sie zu RequestBin, klicken Sie auf Ein RequestBin erstellen, und kopieren Sie dann die URL, die Ihnen angezeigt wird. Sie müssen ein Pipedream-Konto (erstellt mit Google oder GitHub) haben, bevor Sie eine URL anzeigen und verwenden können.
Nun serialisieren Sie einige Daten im Formular-kodierten Stil – oder kopieren Sie unser vorstehendes Beispielformular. Öffnen Sie einen neuen Tab, fügen Sie Ihre RequestBin-URL in die URL-Leiste ein, fügen Sie am Ende ein „?“ hinzu und fügen Sie dann Ihre serialisierten Daten ein. Das Ergebnis sieht in etwa so aus:
https://requestbin.com/19uynve1?customer=bob&value=10.00&item=paper
Drücken Sie die Eingabetaste in der Adressleiste Ihres Browsers und Sie erhalten eine einfache Meldung zurück: success:true. Aktualisieren Sie Ihren Tab „RequestBin“ und Sie sehen die Daten unten aufgelistet, wie im Screenshot oben.

Sie können dann versuchen, POST-Anfragen im Terminal oder aus dem Code Ihrer eigenen Anwendung zu senden, wenn Sie möchten und den Beispielcode von RequestBin verwenden. Das ist etwas komplexer – bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, mit der JSON- oder XML-Kodierung zu experimentieren.
Oder verwenden Sie dafür eine andere Anwendung.
Die Anwendung Postman ermöglicht es Ihnen, angepasste HTTP-Anfragen zu erstellen, um auf einfache Weise angepasste Daten an eine Webhook-URL zu senden. Geben Sie die URL ein, wählen Sie dann die HTTP-Anfragemethode aus, die Sie verwenden möchten (GET, POST, PUT usw.) und fügen Sie die Textdaten hinzu.

Damit können Sie weitaus detailliertere Anfragen an Ihre Webhook-URL senden, ohne mehr Code verwenden zu müssen.
Schritt 2: Webhooks Ihren Anwendungen hinzufügen.
Das Testen von Webhooks und das manuelle Serialisieren von Daten ist schwierig – ebenso wie das Kopieren und Einfügen von Daten aus Ihren Anwendungen. Lassen Sie uns beides überspringen und einfach unsere Anwendungen miteinander kommunizieren.
Wir verwenden das WordPress-basierte Formular-Tool Gravity Forms und die Dokumentenvorlagenerstellung-Anwendung Formstack als Beispiele hier – aber das gleiche Prinzip funktioniert in den meisten anderen Anwendungen, die Webhooks unterstützen. Im Wesentlichen müssen Sie Folgendes tun:

Aktivieren Sie zunächst Webhooks in Ihrer Anwendung, falls dies noch nicht geschehen ist und öffnen Sie die Webhook-Einstellungen (in Gravity Forms müssen Sie beispielsweise ein Add-on installieren. In Active Campaign finden Sie Webhooks unter den Entwicklereinstellungen und in WooCommerce unter den erweiterten Einstellungen der Anwendung). Ihre Anwendung könnte über einen Satz von Webhook-Einstellungen für die gesamte Anwendung verfügen – oder häufig über einen spezifischen Webhook für jedes Formular, Dokument oder andere Elemente, die die Anwendung verwaltet.
Wir möchten, dass die Daten von Gravity Forms stammen, daher öffnen wir die Webhook-Einstellungen unter dem Formular, das wir verwenden möchten. Das gibt uns ein URL-Feld (damit können wir Gravity Forms mitteilen, wohin wir die Daten senden möchten) und Optionen zur Angabe der HTTP-Anfragemethode für Webhooks (wie die Daten gesendet werden sollen).

Lassen Sie uns nun die URL von der Anwendung abrufen, die die Daten empfangen wird – in diesem Fall Formstack Documents. In Formstack hat jedes Dokument seine eigene „Zusammenführung-URL“ – und möchte die Daten in Formular-codierter Serialisierung haben, wie Sie an den Und-Zeichen in den Beispieldaten erkennen können. Kopieren Sie die Zusammenführung-URL – oder welche URL auch immer Ihre Anwendung anbietet, da sie einen anderen Namen haben kann
Tipp: Sie finden häufig Webhook-URLs und zugehörige Einstellungen unter den Einstellungen „Integration“, „Webhook“ oder „Workflow“, abhängig von Ihrer Anwendung.

Gehen Sie abschließend zurück zu Ihrer Trigger-Anwendung – in unserem Fall Gravity Forms – und fügen Sie die Webhook-URL in das URL-Feld von Gravity Forms ein. Eventuell können Sie auch die korrekte Anfragemethode und die spezifischen Feldwerte festlegen, um sicherzustellen, dass nur die gewünschten Daten gesendet werden und mit denselben Variablennamen geteilt werden, die die empfangende Anwendung verwendet. Speichern Sie die Einstellungen und es kann losgehen.
Beim nächsten Mal, wenn jemand in unserem Formular ausfüllt, dass Bob Papier für 10.00 $ bestellt hat, sendet Gravity Forms die Daten an die URL von Formstack als https://www.webmerge.me/merge/149933/gxszxg?Name=Bob&Item=Paper&Value=10.00
und Formstack macht daraus eine vollständige Rechnung.
Wenn Sie einmal anfangen, Webhooks zu verwenden, werden Sie sie (oder ähnliche Links) überall bemerken, an Orten, von denen Sie nie gedacht hätten, dass sie erscheinen würden. PayPal verwendet zum Beispiel sofortige Zahlungsbenachrichtigungen oder IPNs, um Benachrichtigungen zu senden, immer wenn Sie eine Zahlung erhalten. Haben Sie eine Anwendung, die bei jedem Eingang einer PayPal-Zahlung etwas tun sollte? Fügen Sie die Webhook-URL PayPals IPN-Einstellungen hinzu und die Anwendung erhält eine Nachricht, wenn Sie das nächste Mal Geld empfangen.

Oder nutzen Sie Twimlets, die einfachen Anwendungen von Twilio, um Anrufe weiterzuleiten, Voicemail-Nachrichten aufzuzeichnen, eine Telefonkonferenz zu starten und mehr. Um, sagen wir, einen Anruf weiterzuleiten, fügen Sie eine vertraute Twimlet-Adresse im Webhook-Stil wie http://twimlets.com/forward?PhoneNumber=415-555-1212
Ihren Twilio-Telefonnummerneinstellungen hinzu. Möchten Sie Ihre eigene Telefon-gestützte Anwendung erstellen oder eine andere Anwendung benachrichtigen, wenn ein neuer Anruf eingeht? Geben Sie stattdessen Ihre Webhook-URL in die Einstellungen von Twilio ein.
Sie mögen unterschiedliche Namen haben, aber sobald Sie Orte bemerken, an denen Anwendungen anbieten, Benachrichtigungen an einen eindeutigen Link zu senden, haben Sie oft einen anderen Ort gefunden, an dem Webhooks funktionieren können. Nun wissen Sie, wie Webhooks verwendet werden und können sie nutzen, um Software dazu zu bringen, alles zu tun, was Sie möchten.
So verwenden Sie Webhooks in jeder Anwendung mit Zapier
Viele Anwendungen auf Zapier verwenden bereits Webhooks im Hintergrund. Vielleicht ist Ihnen das nicht bewusst, da Zapier Anwendungen im Allgemeinen die gesamte eigentliche Einrichtung für Sie übernehmen. Wenn Sie auf eine Anwendung stoßen, die Webhooks als Option anbietet, können Sie einen Webhook-Schritt in einem Zap verwenden, um dies selbst mit Ihren Kenntnissen über Webhooks einzurichten.
Hinweis: Zapier Webhooks ist ein integriertes Tool, das nur Zapier-Nutzern mit einem kostenpflichtigen Plan oder während ihrer Testversion zur Verfügung steht.

Angenommen, Sie haben eine Anwendung, die Daten an eine Webhook-URL senden kann. Um sie mit anderen Anwendungen zu verbinden, müssen Sie einen neuen Zap erstellen–so nennen wir Zapiers automatisierte Anwendung-Workflows–und Webhooks by Zapier als Trigger-Anwendung auswählen. Wählen Sie Catch Hook, das eine GET-, POST- oder PUT-Anfrage von einer anderen Anwendung empfangen kann. Zapier gibt Ihnen eine eindeutige Webhook-URL – kopieren Sie diese und fügen Sie sie dann in das Webhook-URL-Feld in den Einstellungen Ihrer Anwendung ein.
GET-Anfragen fragen den Server nach Daten. POST-Anfragen senden Daten an einen Computer. PUSH-Anfragen fordern den Server auf, bestimmte Daten bereitzustellen, meistens, um sie zu aktualisieren.

Lassen Sie dann Ihre Anwendung die URL testen oder fügen Sie vielleicht einfach einen neuen Eintrag hinzu (einen neuen Formulareintrag, Kontakt oder was auch immer Ihre Anwendung erstellt), damit Ihre Anwendung die Daten an den Webhook sendet. Testen Sie den Webhook-Schritt in Zapier und Sie sehen Daten aus dem Webhook in Zapier aufgelistet.

Nun können Sie diese Daten in einer anderen Anwendung verwenden. Wählen Sie die Aktionsanwendung aus – die Anwendung, an die Sie Daten senden möchten. Sie sehen Formularfelder, um Daten dieser Anwendung hinzuzufügen. Klicken Sie in das Feld, dem Sie die Webhook-Daten hinzufügen möchten, und wählen Sie sie aus dem Dropdown-Menü aus. Testen Sie Ihren Zap und er ist nun einsatzbereit. Das nächste Mal, wenn Ihre Trigger-Anwendung Daten an den Webhook sendet, fügt Zapier sie automatisch der von Ihnen ausgewählten Aktionsanwendung hinzu.
Umgekehrt funktioniert es auch. Möchten Sie Daten von einer Anwendung zur anderen über Webhooks senden? Zapier kann die Daten aus der Trigger-Anwendung in eine serialisierte Liste umwandeln und an jede gewünschte Webhook-URL senden.

Wählen Sie zunächst die Trigger-Anwendung aus, von der Sie Daten senden möchten und richten Sie sie wie gewohnt in Zapier ein. Wählen Sie dann Webhooks als Aktionsanwendung aus und entscheiden Sie, wie Sie die Daten senden möchten (POST ist in der Regel die beste Option für die meisten Webhook-Integrationen).
Fügen Sie abschließend die Webhook-URL der Anwendung, die die Daten empfangen soll, in das URL -Feld in den Zapier Webhook-Einstellungen ein. Sie können wählen, wie die Daten serialisiert werden sollen (Formular oder JSON sind in der Regel am besten). Zapier sendet dann automatisch alle Daten von Ihrer Trigger-Anwendung an den Webhook – oder Sie können die spezifischen Datenvariablen aus den Daten -Feldern unten festlegen.

Nun sind Sie bereit, Ihren Zap zu verwenden. Sobald etwas Neues in Ihrer Trigger-Anwendung passiert, kopiert Zapier nun die Daten und sendet sie an die Webhook-URL Ihrer anderen Anwendung.
Benötigen Sie mehr Hilfe? Lesen Sie unsere Webhook-Dokumentation für Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verwendung von Webhooks in Ihren Zaps.
Webhooks sind eine der besten Möglichkeiten, Anwendungen zu verbinden, die sonst nicht mit Zapier funktionieren würden. Haben Sie eine Mac- oder iPhone-Anwendung, die nicht mit Zapier verbunden ist? Mit Alfred- oder Siri-Kurzbefehlen – und einer Zapier Webhook URL – können Sie diese mit Ihren Zapier Workflows verbinden. So geht es:
Fügen Sie Zapier Siri-Kurzbefehlen hinzu auf jedem iPhone oder iPad mit iOS 12 oder neuer
Führen Sie Zaps über das Suche-Tool Ihres Macs mit unserem Webhooks-gesteuerten Zapier Alfred-Workflow aus
Oder automatisieren Sie jede andere Anwendung, die Webhooks verwendet, mit Zapier Webhook-Integrationen oder verwenden Sie eine dieser beliebten Zap-Vorlagen, um schnell zu starten:
Informationen zu einer Google Tabelle über neue Webhook-POST-Anfragen hinzufügen
Neue Facebook-Lead-Anzeigen an einen Webhook senden
Mehr erfahren: So senden Sie eine E-Mail von einem Webhook aus.
Es ist Zeit, mit der Verwendung von Webhooks zu beginnen
Sie schaffen das. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen über Webhooks und deren verwirrende Terminologie sind Sie bereit, sie bei Ihrer Arbeit zu verwenden. Durchsuchen Sie die erweiterten Einstellungen Ihrer bevorzugten Webanwendungen und prüfen Sie, ob eine von ihnen Webhooks unterstützt. Denken Sie darüber nach, wie Sie sie zur Unterstützung Ihres Unternehmens einsetzen könnten – und probieren Sie es aus.
Sind Sie bereit, es selbst auszuprobieren? Nehmen Sie Webhooks und stärken Sie Ihr Unternehmen.
Verwandte Lektüre:
Dieser Artikel wurde ursprünglich im März 2018 veröffentlicht, mit früheren Aktualisierungen von Katie Redderson-Lear, Will Harris und Elena Alston. Er wurde zuletzt im Juli 2025 von Steph Spector aktualisiert.