Zu Content wechseln
  • Startseite

  • Automatisierung mit Zapier

  • Zapier Tutorials

Zapier Tutorials

4 Min. Lesezeit

Erstell ganz einfach Google Kalender-Termine mit den Antworten aus Google Formularen.

von Krystina Martínez · Juni 19, 2025
google-kalender-termine-f primäres Bild

Mit Google Forms kannst du ganz einfach alle Infos sammeln, die du brauchst, egal ob es um Termine oder Urlaubsanfragen geht. Aber diese Infos manuell in deinen Google Kalender einzutragen, kann echt nervig sein.

Sicher, Sie könnten eine CSV-Datei in Ihren Kalender hochladen, aber warum sparen Sie nicht Zeit, indem Sie den direkten Weg gehen? 

Mit Zapier geht das. In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du einen Zap erstellst – einen automatisierten Workflow von Zapier –, der automatisch neue Google Kalender-Termine aus Google Formular-Einsendungen erstellt.

Neu bei Zapier? Es ist eine Software zur Workflow-Automatisierung, die es Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kombinieren Sie Benutzeroberflächen, Datentabellen und Logik mit Tausenden von Anwendungen, um alles zu erstellen und zu automatisieren, was Sie sich vorstellen können. Kostenlos registrieren.

So machst du aus einem Google Formular Google Kalender-Einträge

Wir haben eine Vorlage, mit der du schnell loslegen kannst. Oder wenn du deinem Zap noch mehr Aktionen wie Filter hinzufügen willst, kannst du hier klicken, um einen neuen Zap von Grund auf neu zu erstellen

Für die ersten Schritte mit einer Zap-Vorlage – so nennen wir unsere vorgefertigten Workflows – klicken Sie einfach auf die Schaltfläche. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten. Sie können hier mehr über die Einrichtung von Zaps erfahren.

Erstelle Google Kalender-Einträge aus neuen Google Formular-Einreichungen

Erstelle Google Kalender-Einträge aus neuen Google Formular-Einreichungen
  • Google Forms Logo
  • Google Calendar Logo
Google Forms + Google Calendar

Möchten Sie Teilnehmer zu einem vorhandenen Kalenderereignis hinzufügen? Lesen Sie unser vollständiges Tutorial.

Erstelle und teste deinen Google Forms-Trigger

Zuerst musst du deinen Trigger einrichten – also das Ereignis, das deinen Zap startet. Wenn du die Zap-Vorlage verwendest, sind die Trigger-Anwendung und das Ereignis schon für dich ausgewählt. Ansonsten suchst du einfach nach Google Formulare als Trigger-Anwendung und wählst „Neue Formularantwort“ als Trigger-Ereignis aus. Verbinde dein Google Konto und klicke dann auf Weiter.

Ein Trigger-Schritt im Zap-Editor, bei dem Google Forms als Trigger-Anwendung und „Neue Formularantworten“ als Trigger-Ereignis ausgewählt sind.

Für jede Anwendung, die du verbindest, fragt Zapier nach ein paar allgemeinen Berechtigungen, damit du deine Zaps flexibel nutzen kannst. Zapier macht mit deinen App-Konten nur das, was ein bestimmter Zap braucht, um das zu erledigen, was du eingerichtet hast.

Wähl als Nächstes das Google-Formular aus, das du verwenden möchtest, und klick dann auf „Weiter“.

Ein Formularfeld im Zap-Editor, in dem „Demoanfrage“ ausgewählt ist.

Jetzt testen wir unseren Trigger. Zapier sucht nach einer Eingabe in deinem Google-Formular, die wir dann nutzen, um den Rest unseres Zaps einzurichten. Klick auf Test Trigger. 

Wenn Zapier ein Google-Formular findet, bekommst du eine Erfolgsmeldung und ein paar Infos aus der Formularantwort. 

Ein Beispiel für eine Formularantwort im Zap-Editor.

Wenn alles stimmt, klick auf „Mit ausgewähltem Datensatz fortfahren“. 

Möchtest du lieber Formularantworten in deiner To-do-Liste sehen? So verwandelst du Einträge aus Google Forms in Aufgaben und Projekte.

Erstell deine Google Kalender-Aktion

Jetzt musst du die Aktion einrichten – also das, was dein Zap machen soll, wenn er getriggert wird. Wenn du die Zap-Vorlage verwendest, sind diese bereits für dich ausgewählt. Ansonsten suchst du Google Kalender als deine Aktion Anwendung und wählst „Detailliertes Ereignis erstellen“ als dein Aktionsereignis aus. Verbinde dein Google Kalender-Konto und klicke auf Weiter.

Ein Aktionsschritt im Zap-Editor, bei dem Google Kalender als Aktions-Anwendung ausgewählt ist und „Detailliertes Ereignis erstellen“ als Aktionsereignis.

Jetzt legen wir fest, wie unser Google Kalender-Termin aussehen soll. 

Wähl unter „Kalender“ den Google Kalender aus, in dem du einen Termin erstellen willst. Angenommen, Sie haben einen bestimmten Kalender für die Urlaubszeit Ihrer Mitarbeiter. In diesem Beispiel verwenden wir jedoch nur meinen Arbeitskalender.

Ein Kalenderfeld im Zap-Editor.

Als Nächstes ordnest du die Antworten aus deinem Google-Formular deinem Google Kalender-Termin zu. Du wirst die Infos nutzen, die Zapier gefunden hat, als du deinen Trigger vorhin getestet hast. 

Klick auf den Plus-Button im Feld „Zusammenfassung “. (oder verwenden Sie die Tastenkombination / )Du siehst ein Dropdown-Menü mit Datenoptionen aus deinem Google Formular-Trigger. Wähle die Daten aus, die du für den Titel deines Kalenderereignisses verwenden möchtest. In diesem Beispiel nehmen wir das Feld „Vollständiger Name“ aus unserem Formular als Zusammenfassung für das Event. 

Du kannst nicht nur die Werte aus dem Google-Formular verwenden, sondern auch Text eingeben, der jedes Mal angezeigt wird, wenn dein Zap läuft. Wir haben einen Hinweis eingefügt, dass es sich um eine Demo-Anfrage handelt.

Ein Feld im Zap-Editor, wo du einen Namen aus einem Google-Formular hinzufügen kannst.

Hinweis: Wenn du Infos aus deinem Google Forms-Trigger zuordnest, z. B. einen Namen, siehst du im Editor einen Platzhalter. Diese Platzhalterwerte werden nur von deinem Zap verwendet, wenn du ihn testest. Sobald dein Zap aktiv ist, wird jedes neue Kalenderereignis entsprechend der Google Formularübermittlung, die den Zap auslöst, anders sein. Wir nennen dies wechselnde Informationsdynamikwerte.

Als Nächstes kannst du die Beschreibung deiner Veranstaltung im Feld „Beschreibung“ anpassen. In unserem Beispiel fügen wir einfach die E-Mail-Adresse des Formularabsenders hinzu, die unser Google-Formular automatisch speichert. Diese wird in dieses Feld eingefügt. 

Ein Beschreibungsfeld im Zap-Editor mit einer E-Mail, die aus einem Google-Formular hinzugefügt wurde.

In unserem Beispiel wollen wir auch Google Meet -Konferenzinformationen hinzufügen, damit wir später keine Einladung manuell verschicken müssen. 

Wählen Sie einfach Ja im Feld Konferenzen hinzufügen aus. Das sagt Zapier, dass es einen Google Meet-Link erstellen und ihn an Kalenderereignisse hängen soll, die mit diesem Zap erstellt wurden.

Ja wird in der Option Konferenz hinzufügen angezeigt? Feld im Zap-Editor.

Dann ordne die richtigen Antworten aus dem Google-Formular den Feldern „Startdatum“ ( & ) und „Enddatum“ ( & ) zu. Dadurch wird Google Kalender mitgeteilt, wie lange der Kalendertermin dauern soll.

Hinweis: In diesem Schritt kommt es wirklich auf die Formatierung an. Wir fanden es am einfachsten, in unserem Google-Formular kurze Antwortfelder zu verwenden – statt der Datums- und Zeitfelder von Google –, um das richtige Startdatum und die richtige Startzeit zu erfassen. Du kannst in dein Formular eine Anleitung einfügen, in der die Befragten gebeten werden, ihr gewünschtes Datum und ihre gewünschte Uhrzeit im richtigen Format anzugeben, z. B. „ 06 “ / „20 “ / „2025 10 AM EST“.

Um die richtige Endzeit zu erstellen, müssen Sie möglicherweise ein wenig Mathematik hinzufügen – in unserem Fall möchten wir, dass das Ereignis eine Stunde nach dem Start endet, daher haben wir +1h nach den Informationen zum Startdatum hinzugefügt.

Ein Feld „Enddatum und -zeit“ im Zap-Editor, in das eine Antwort aus dem Google-Formular eingefügt wurde.

Hier kannst du noch ein paar weitere Felder anpassen, z. B. ob diese Ereignisse ganztägige Ereignisse sein sollen und welche Farbe sie in deinem Kalender haben sollen. Wenn du den Rest deines Google Kalender-Termins so eingerichtet hast, wie du es möchtest, klick auf „Weiter“. 

Probier mal die Google Kalender-Aktion aus 

Jetzt testen wir diesen Zap. Da wir möchten, dass unser Zap einen Google Kalender-Termin erstellt, wird unser Test einen Termin entsprechend unserer Aktionseinstellungen erstellen. Wir tun dies, um sicherzustellen, dass wir alles korrekt eingerichtet haben. 

Wenn du diesen Test überspringen möchtest, kannst du auf die Schaltfläche „Test überspringen“ klicken. Ich empfehle dir aber, deinen Zap zu testen, vor allem weil du mit Datumsangaben arbeitest. Klick auf Testschritt. 

Wenn Zapier einen Google Kalender-Termin erstellen konnte, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Öffnen wir mal den Google Kalender, um zu sehen, wie das aussieht. 

Ein Google Kalender-Termin für eine Demo.

Wenn du was ändern musst, geh einfach zurück zum Zap-Editor und mach die Änderungen in den vorherigen Schritten, bis du zufrieden bist. 

Wenn alles gut aussieht, kannst du deinen Zap verwenden. Jetzt erstellt Zapier automatisch Google Kalender-Einträge für dich, wenn jemand dein Google Formular ausfüllt. 

Mach deinen Google Kalender mit Automatisierung einfacher

Dieses Tutorial ist nur eine Möglichkeit, wie du automatisch Google Kalender-Einträge erstellen kannst. Probier mal diese Ideen zur Automatisierung von Google Kalender aus und schon bald hast du einen Kalender, der sich von selbst verwaltet.

Verwandte Lektüre:

  • So schickst du in Slack eine Erinnerung für Google Kalender-Events

  • So lässt du Personen sich selbst zu deinen Kalenderereignissen einladen, indem du eine Slack-Reaktion verwendest

  • Terminplanung mit Google Kalender: So erstellst du eine Buchungsseite

  • So machst du aus einem Google Sheet einen Termin im Microsoft Outlook-Kalender

Dieser Artikel wurde ursprünglich im April 2021 von Justin Pot veröffentlicht, mit vorherigen Updates von Krystina Martinez und Hannah Herman. Er wurde zuletzt im Juni 2025 von Khamosh Pathak aktualisiert.

Erhalten Sie Produktivität Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Wir senden Ihnen 1-3 Mal pro Woche eine E-Mail und geben Ihre Informationen niemals weiter.

Tags
erwähnte Anwendungen

Ähnliche Artikel

Steigern Sie Ihre Produktivität automatisch. Verwenden Sie Zapier, damit Ihre Anwendungen zusammenarbeiten.

Registrieren
Entdecken Sie, wie Zapier funktioniert
Ein Zap mit dem Trigger „Wenn ich einen neuen Lead von Facebook erhalte“ und der Aktion „Mein Team in Slack benachrichtigen“