Zu Content wechseln
  • Startseite

  • Automatisierung mit Zapier

  • Zapier Feature – Anleitungen

Zapier Feature – Anleitungen

6 Min. Lesezeit

Code von Zapier: Füge deinen Workflows benutzerdefinierten Code hinzu

von Elena Alston · Juli 16, 2024
Ein Hero-Bild mit dem Logo der Zapier Anwendung „Code by Zapier“ auf einem hellorangen Hintergrund.

Einer der größten Vorteile von Zapier für die Automatisierung deiner Arbeit ist, dass du keinen Code verwenden musst. Du kannst Zaps (unser Wort für automatisierte Workflows) erstellen, Formulare, Chatbots und Tabellen, ohne dass du irgendwelche Programmiersprachen beherrschen musst. 

Es kann aber sein, dass du irgendwann mal was Fortgeschritteneres machen musst. Vielleicht weißt du schon genau, was du automatisieren willst, aber die vorhandenen Aktionen oder Trigger von Zapier reichen dafür nicht aus. Oder vielleicht bekommst du Informationen von Anwendung A, aber sie sind nicht im richtigen Format für Anwendung B, und es wären sonst viele Schritte nötig, um dorthin zu gelangen. 

Dort kommt Code by Zapier ins Spiel: Es ist ein integriertes Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, den "Code" wieder in "No-Code" einzufügen, so dass du deine Workflows ganz an die besonderen Anforderungen deines Unternehmens anpassen kannst. Und hier ist die Wendung: Entwickler oder ganz im Gegenteil, Sie müssen nicht wirklich einen Hauch von Code kennen. Dank des integrierten KI-Generators sagst du ihm einfach, was du erreichen willst, und er schreibt dir die Snippets in Sekundenschnelle. Intrigierte? Lassen Sie uns eintauchen. 

Neu bei Zapier? Es ist eine Software zur Workflow-Automatisierung, die es Ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kombinieren Sie Benutzeroberflächen, Datentabellen und Logik mit Tausenden von Anwendungen, um alles zu erstellen und zu automatisieren, was Sie sich vorstellen können. Kostenlos registrieren.

Vorsprung

  • Was ist Code von Zapier?

  • Was du mit Code von Zapier machen kannst

  • So legst du mit Code by Zapier los

Was ist Code von Zapier?

Mit Code von Zapier kannst du deinen Zaps eigenen Code hinzufügen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, die über die vorgefertigten Trigger und Aktionen der bestehenden Zapier-Integrationen hinausgehen. 

Codeschritte funktionieren wie jeder andere Trigger oder jede andere Aktion, mit einem wichtigen Unterschied: Du sagst diesen Schritten, was sie in Python oder JavaScript tun sollen. Diese zusätzlichen Anweisungen in deinen Zaps können nützlich sein, wenn du etwas Komplizierteres machen musst, das Zapier vielleicht nicht standardmäßig unterstützt. Du kannst zum Beispiel Codeschritte verwenden, um komplexe Nachschlagetabellen, verarbeiten Einzelposten, Rohdaten wie XML oder dynamische Daten aus deinen Daten abrufen. 

Wenn Code von Zapier als Trigger benutzt wird, verarbeitet er normalerweise Eingabedaten oder checkt bestimmte Bedingungen, um zu entscheiden, ob der Workflow starten soll. Mit dieser Aktion kannst du Code schreiben, der mit Daten interagiert, die vom Trigger oder einem vorherigen Aktionsschritt kommen. Mit Aktionen, die Code verwenden, kannst du Infos verarbeiten, Daten neu anordnen oder Daten aus einer API abrufen, bevor du sie an die nächsten Schritte in deinem Zap weiterleitest. 

Hinweis: Zaps werden Schritt für Schritt ausgeführt, beginnend mit dem Trigger ganz oben. Stell sicher, dass deine Code-Aktion unter dem Trigger oder der Aktion steht, die die Daten sammelt, die du verwenden möchtest, und über allen Aktionen, die die von ihr ausgegebenen Daten benötigen könnten.

Und wie bereits erwähnt, kannst du, wenn du nicht weißt, wie man Code schreibt, oder wenn du nicht weiterkommst, die KI direkt im Zap-Editor verwenden, um Code-Schnipsel zu erstellen, indem du einfach beschreibst, was du machen möchtest. 

Im Grunde kannst du mit Code-Schritten deine Workflows komplett anpassen und deine Geschäftsprozesse auf ein neues Level bringen. 

Die wichtigsten Features sind:

  • Benutzerdefinierte Skripte: Schreib JavaScript- oder Python-Code, um eigene Logik oder Vorgänge auszuführen, die von den Standard-Zapier-Integrationen nicht unterstützt werden.

  • Datenbearbeitung: Du kannst Daten aus früheren Zap-Schritten umwandeln , formatieren oder ändern, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.

  • Variable Unterstützung: Mit Variablen kannst du Daten in deinen Skripten speichern und bearbeiten, wodurch dein Code dynamischer und anpassungsfähiger wird.

  • Integrierte Python-Dienstprogramme: Speichere und rufe Daten zwischen Zap-Ausführungen mit StoreClient, sende HTTP-Anfragen mit dem Anfrage Dienstprogramm und verwende das print-Dienstprogramm, um deine Funktion während der Ausführung zu debuggen. 

  • Integrierte JavaScript-Dienstprogramme: Speichere und rufe Daten zwischen Zap-Ausführungen mit StoreClient ab, verwende Rückruffunktionen für zeitaufwändige Aufgaben, sende HTTP-Anfragen mit dem fetch -Dienstprogramm und debugge deine Funktion mit console.log. 

  • KI-Code-Generator: Sag einfach in normalen Worten, wie du deinen Trigger oder deine Aktion anpassen willst, und die KI schreibt den JavaScript- oder Python-Code für dich.  

  • Testen und Fehlerbehebung: Starte deinen Zap über das Dashboard, um das erwartete Verhalten zu bestätigen und deinen Zap-Verlauf auf Infos zu den Eingabedaten, Ausgabedetails und Protokollen deiner Codeschritte. 

Was du mit Code von Zapier machen kannst

Mit Code von Zapier gibt's echt unendlich viele Möglichkeiten. Während die meisten Anwendungsfälle von Ihren individuellen geschäftlichen Herausforderungen abhängen, finden Sie hier einige beliebte Beispiele:

Screenshot von Zap mit Code-Schritten

Erweiterte Textformatierung

Passe das Format deiner Trigger-Schritt-Daten automatisch an, indem du Text teilst, umformatierst oder entfernst, damit er zu deiner Empfänger-Anwendung passt. 

Beispiele: 

  • Du möchtest Benutzererwähnungen aus einer Slack-Nachricht löschen, damit du den bereinigten Text als Aufgabe an Airtable senden kannst. Verwende Code-Schritte, um den Benutzernamen zu entfernen und die Daten so umzuformatieren, dass sie in einem Airtable-Eintrag gut lesbar sind. 

  • Du musst einen Google Docs Blogpost in HTML umwandeln, damit du ihn direkt in dein Content-Management-System einfügen kannst. Verwende Code-Schritte, um den reinen Text automatisch umzuwandeln und sicherzustellen, dass alle notwendigen Tags und Strukturen richtig gesetzt sind.

Hinweis: Wenn du eine kleine Änderung am Text vornehmen möchtest, versuch es mit Formatter . Code-Schritte sind genau das Richtige für dich, wenn du genauere Textanpassungen vornehmen musst, z. B. Text teilen, formatieren oder entfernen, oder wenn du mehrere Anpassungen in einem einzigen Schritt zusammenfassen möchtest, für die sonst mehrere Formatter-Aktionsschritte erforderlich wären.

Fixe Termine und erweiterte Datumsberechnung

Hol dir automatisch Daten aus deiner Trigger-App und verwende Code-Schritte, um sie zu analysieren, umzuwandeln und so zu formatieren, dass sie dem Format der empfangenden App entsprechen.

Beispiele: 

  • Du möchtest für regelmäßige Aufgaben, die in Airtable erstellt wurden, ein Fälligkeitsdatum auf einen bestimmten Wochentag (z. B. Montag) nach dem Anfragedatum berechnen. Verwende Code-Schritte, um das Datum zu analysieren und sicherzustellen, dass der Code das Datum auf den folgenden Montag setzt, wenn das eingegebene Datum bereits ein Montag ist.

  • Du möchtest das Format bestimmter Datumsangaben in drei verschiedene Formate ändern, um die Kompatibilität mit der empfangenden Anwendung sicherzustellen. 2024Verwende die folgenden Code-Schritte, um ein Datum in das Format JJJJ-MM-TT umzuwandeln, den letzten Tag des Monats zu finden und ihn im Format JJJJ-MM-TT auszugeben, sowie den Monat und das Jahr im Format MMMM JJJJ, um „Juli 2017“ zu erhalten.

Tipp: Wenn du Probleme hast, kannst du dich an Programmier-Communities wie Stack Overflow oder die Zapier Community sind super, um von anderen Programmierern Hilfe zu bekommen, um deinen Code zu optimieren oder Probleme zu lösen.

Daten extrahieren und analysieren 

Verarbeite einzelne Posten aus einer Liste automatisch oder hole mehrere Infos (wie E-Mail-Adressen) auf einmal in einem Schritt raus. 

Beispiele: 

  • " Du bekommst von Asana eine Liste mit Teilaufgaben und willst nur die Aufgaben bearbeiten, die „ "“, „draft copy“ und „ "“ heißen. „" “ Mit Code-Schritten kannst du Aufgaben aus der Liste filtern und an eine andere Anwendung schicken. 

  • You want to extract a document ID from a Google Doc URL and the record ID from an Airtable record in a single step. Add a code step that uses advanced regex (regular expression) to find and extract IDs in one go. 

  • Du möchtest mehrere E-Mail-Adressen aus einer Anwendung extrahieren, um einzeln Aktionen mit ihnen durchzuführen. Verwende einen Codeschritt, um mehrere nachgelagerte Aktionen für jede extrahierte E-Mail zu triggern, damit jede separat bearbeitet wird. 

Hinweis: Wenn du Aktionen für Einzelposten durchführen musst, Looping by Zapier kannst du Aktionen für jede einzelne Position in einer Liste ausführen. Wenn du aber möchtest, dass dein Zap nur bestimmte Aktionen für bestimmte Elemente ausführt, sind Codeschritte besser für die vollständige Anpassung geeignet.

JSON-API-Aufrufe machen

Mit JSON API-Aufrufen kannst du Daten aus verschiedenen Quellen automatisch abrufen und verarbeiten, um Informationen für andere Anwendungen zu extrahieren und neu zu formatieren.

Beispiele:

  • Automatisch Wetterdaten für einen bestimmten Ort über einen JSON API-Aufruf abrufen. Hol dir wichtige Infos wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wetterbedingungen, formatier sie und schick sie für tägliche Updates an einen Slack-Kanal.

  • Rufe automatisch die neuesten Nachrichtenartikel zu einem bestimmten Thema über einen JSON-API-Aufruf ab. Finde Artikel und aktuelle Schlagzeilen aus Nachrichtenquellen und Blogs im Internet und teile sie mit deinem Team in einem Slack-Kanal.

Hinweis: Brauchst du Daten von einer API, sobald etwas passiert oder aktualisiert wird – wie zum Beispiel ein neuer Lead in deinem CRM? Wenn diese Anwendung nicht mit Zapier funktioniert, probier mal Webhooks stattdessen.

So legst du mit Code by Zapier los

Willst du mal einen Code-Schritt ausprobieren?

Um Code als Auslöser zu verwenden, mach Folgendes: 

  1. Im Zap-Editor klickst du auf den Trigger-Schritt, suchst nach „Code by Zapier“ und wählst ihn aus. 

  2. Klick auf das Dropdown-Menü „Ereignis“ und wähl „Javascript ausführen “ oder „Python ausführen“, und dann Klick auf „Weiter“. 

  3. Geben Sie im Feld Code Ihren JavaScript- oder Python-Code ein.

    Screenshot des Python-Code-Schritts als Trigger im Zap-Editor
  4. Wenn du möchtest, dass die KI den Code für dich schreibt, klicke auf „Mit KI generieren”. Gib im Dialogfeld eine Eingabeaufforderung ein, die den gewünschten Code beschreibt. Klick auf „Code generieren“ und dann Klick auf „Code verwenden“. 

    Screenshot vom KI-Code-Generator im Trigger-Schritt
  5. Wenn du deinen Code fertig hinzugefügt hast, klicke auf „Weiter“, um deinen Code Schritt für Schritt zu testen. Wenn dein Code okay ist, zeigt der Schritt an, dass alles geklappt hat, und zeigt die Daten an. 

  6. Jetzt ist es Zeit, eine Aktion hinzuzufügen. Suche deine Aktion-Anwendung und wähle sie aus. Verbinde dein Konto, richte den Aktionsschritt ein und teste die Aktion.

  7. Wenn du alle Aktionsschritte zu deinem Zap hinzugefügt hast, vergiss nicht, ihn zu aktivieren.

Um Code als Aktion zu verwenden, befolge diese Schritte:

  1. Im Zap-Editor, klicke auf den Trigger-Schritt, suche dann deine Trigger-Anwendung und das Trigger-Ereignis und wähle sie aus. Verbinde dein Konto, richte den Trigger ein und teste den Schritt.

  2. Wenn du mit dem Einrichten deines Triggers fertig bist, klick einfach auf das +-Symbol, um einen neuen Schritt hinzuzufügen.

  3. Such nach „Code by Zapier“ und wähl es aus.

  4. Klick auf das Dropdown-Menü „Ereignis“ und wähl „Javascript ausführen“ oder „Python ausführen“. Dann klick auf Weiter

  5. Gib im Feld „Eingabedaten“ einen Schlüsselnamen ein und ordne die Daten aus deinem Trigger-Schritt zu. Geben Sie im Feld Code Ihren JavaScript- oder Python-Code ein. 

    Screenshot des Code-Schritts in Aktion im Zap-Editor
  6. Wenn du die KI-Option nutzen möchtest, klicke auf „Mit KI generieren”. Gib im Dialogfeld eine Eingabeaufforderung ein, die den gewünschten Code beschreibt. Klick auf „Code generieren“ und dann Klick auf „Code verwenden“.

    Screenshot des KI-Prompt-Schritts in der Code-Aktion im Zap-Editor
  7. Klick auf „Weiter“ und dann auf „Schritt testen“. Wenn dein Code okay ist, zeigt der Schritt an, dass alles geklappt hat, und zeigt die gesendeten Daten an.

  8. Wenn du alle Aktionsschritte zu deinem Zap hinzugefügt hast, vergiss nicht, ihn zu testen und zu aktivieren.

Weitere Infos zum Einrichten von Code-Schritten in deinem Zap findest du in unserem JavaScript (Englisch) oder Python Hilfeseiten mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Nutzen Sie Code-Schritte, um das Wachstum Ihres Unternehmens voranzutreiben.

Mit Code von Zapier kannst du deine Workflows anpassen, sodass sie komplexe Aufgaben automatisieren, sich nahtlos in jede API oder benutzerdefinierte Anwendung integrieren und letztendlich die Probleme lösen, die für dein Unternehmen einzigartig sind. 

Mit dieser zusätzlichen Code-Ebene kannst du deine Daten so umwandeln, wie es mit Standardintegrationen nicht geht.

Sind Sie bereit, es selbst auszuprobieren? Jetzt einen Zap mit Code-Schritten erstellen und beginnen Sie noch heute, Ihr Unternehmen zu stärken. 

Diese Anleitung wurde ursprünglich im Mai 2022 von Tyler Robertson veröffentlicht. Er wurde zuletzt im Juli 2024 von Elena Alston aktualisiert.

Erhalten Sie Produktivität Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Wir senden Ihnen 1-3 Mal pro Woche eine E-Mail und geben Ihre Informationen niemals weiter.

Tags
erwähnte Anwendungen

Ähnliche Artikel

Steigern Sie Ihre Produktivität automatisch. Verwenden Sie Zapier, damit Ihre Anwendungen zusammenarbeiten.

Registrieren
Entdecken Sie, wie Zapier funktioniert
Ein Zap mit dem Trigger „Wenn ich einen neuen Lead von Facebook erhalte“ und der Aktion „Mein Team in Slack benachrichtigen“