Verbinden Sie Google BigQuery und Salesforce , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Google BigQuery schnell mit Salesforce über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
- PremiumDetails
Aktualisiere Zeilen in Google BigQuery, wenn Datensätze in Salesforce geändert werden.
PremiumDetailsNeue Zeilen in Google BigQuery erstellen, wenn Felder in Datensätzen in Salesforce aktualisiert werden
PremiumDetailsErstelle Zeilen in Google BigQuery, wenn Datensätze in Salesforce aktualisiert werden.
PremiumDetails
Erstell neue Google BigQuery-Datenzeilen aus neuen benutzerdefinierten Objekten in Salesforce.
Aktualisiere Zeilen in Google BigQuery, wenn Datensätze in Salesforce geändert werden.
Neue Zeilen in Google BigQuery erstellen, wenn Felder in Datensätzen in Salesforce aktualisiert werden
Erstelle Zeilen in Google BigQuery, wenn Datensätze in Salesforce aktualisiert werden.
Aktualisiere Zeilen in Google BigQuery, wenn neue Datensätze in Salesforce aktualisiert werden.
PremiumDetails
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Google BigQuery ” mit „ Salesforce ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel „"Query Job Completed (mit Row Daten)"“ von Google BigQuery.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – zum Beispiel „Kontakt zur Kampagne hinzufügen“ in Salesforce.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Google BigQuery und Salesforce, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- ProjektErforderlich
- Dataset
- Table
Versuch esTriggerPolling- Projekt-IDErforderlich
- Stellen-IDErforderlich
- OrtErforderlich
Versuch esTriggerPolling- ProjektErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
MaßnahmeSchreiben- Projekt-IDErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
- Where ColumnErforderlich
- Dabei WertErforderlich
MaßnahmeSchreiben
- Projekt-IDErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
- Sortieren nach SpalteErforderlich
- Eindeutige SpalteErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Projekt-IDErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
- Eindeutige SpalteErforderlich
- IS-Bediener
Versuch esTriggerPolling- ProjektErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
MaßnahmeSchreiben- Projekt-IDErforderlich
- DatasetErforderlich
- TableErforderlich
- ReihenErforderlich
- Ungültige Zeilen überspringen
- Unbekannte Werte ignorieren
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Google BigQuery automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Salesforce automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Google BigQuery + Salesforce integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Google BigQuery ” funktioniert und Salesforce
Was brauchst du, um Google BigQuery mit Salesforce zu verbinden?
Um Google BigQuery mit Salesforce zu verbinden, brauchst du Zugriff auf beide Konten und die Berechtigung, Datenverbindungen zu erstellen und zu verwalten. Du brauchst außerdem ein Integration Tool oder eine Middleware von einem anderen Anbieter, das beide Plattformen für die Datensynchronisierung und die Automatisierung von Workflows unterstützt.
Wie kann ich die Datenübertragung von Salesforce zu Google BigQuery automatisch machen?
Wir können den Datentransfer von Salesforce zu Google BigQuery automatisieren, indem wir in Salesforce Trigger einrichten, die spezifische Aktionen in Google BigQuery starten. Dazu braucht man oft eine Integrationsplattform, die auf Änderungen oder Updates in Salesforce achtet und die Datensätze in BigQuery automatisch aktualisiert, damit alles in Echtzeit synchronisiert ist.
Kann ich Salesforce Updates mit einem Trigger auslösen, wenn sich etwas in Google BigQuery ändert?
Ja, es ist möglich, Updates in Salesforce basierend auf Änderungen, die in Google BigQuery erkannt wurden, auszulösen. Dazu muss man normalerweise Abfragen planen oder bestimmte Datensätze auf Änderungen checken, die dann über einen Integrationsdienst Aktionen in Salesforce auslösen.
Welche Daten kann ich zwischen Google BigQuery und Salesforce synchronisieren?
Du kannst verschiedene Arten von Daten zwischen diesen Plattformen synchronisieren, darunter Kundenprofile, Verkaufsdaten, Marketingkampagnendaten und alle anderen strukturierten Datensätze. Der Schlüssel liegt darin, klare Zuordnungen und Transformationen zu definieren, die während des Integrationsprozesses erforderlich sind, um einen nahtlosen Datenfluss zu gewährleisten.
Brauche ich Programmierkenntnisse, um die Integration zwischen Google BigQuery und Salesforce einzurichten?
Obwohl Programmierkenntnisse bei der Fehlerbehebung oder Anpassung von Integrationen hilfreich sein können, bieten viele Plattformen benutzerfreundliche Oberflächen mit vorgefertigten Vorlagen, mit denen du die Integration auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse einrichten kannst.
Wie oft werden die Daten zwischen Google BigQuery und Salesforce während der Integration aktualisiert?
Die Häufigkeit der Aktualisierungen hängt davon ab, wie du deine Trigger und Aktionen konfigurierst. Das kann von Echtzeit-Updates, die durch bestimmte Ereignisse getriggert werden, bis hin zu regelmäßigen Zeitplanungsplänen reichen, je nachdem, was du brauchst.
Gibt's irgendwelche Einschränkungen bei der Integration von Google BigQuery mit Salesforce?
Einige Einschränkungen können API-Aufrufbeschränkungen beider Plattformen, mögliche Verzögerungen aufgrund hoher Datenübertragungsvolumina und Einschränkungen aufgrund deiner Servicestufe oder deines Plans umfassen. Es ist super wichtig, diese Punkte bei der Planung deiner Integrationsstrategie zu checken.