Verbinden Sie Airtable und Google BigQuery , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Airtable schnell mit Google BigQuery über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Erstell oder aktualisier Airtable-Datensätze jedes Mal, wenn neue Zeilen in Google BigQuery hinzugefügt werden.
PremiumDetails
Erstell oder aktualisier Airtable-Datensätze jedes Mal, wenn neue Zeilen in Google BigQuery hinzugefügt werden.
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Airtable ” mit „ Google BigQuery ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel „ "“ oder „New Record“ in Airtable."
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – zum Beispiel „Create Row“ in Google BigQuery.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Airtable und Google BigQuery, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- BasisErforderlich
- TableErforderlich
- Auf Ansicht beschränken
- Anhang Content
Versuch esTriggerPolling- BasisErforderlich
- TableErforderlich
- AufzeichnungErforderlich
- KommentarErforderlich
MaßnahmeSchreiben- CacheKopieren
- BasisErforderlich
- TableErforderlich
MaßnahmeSchreiben- BasisErforderlich
- TableErforderlich
- Hilfetext
- Primäres NachschlagefeldErforderlich
- Sekundäres Nachschlagefeld
MaßnahmeSchreiben
- Hilfetext
- BasisErforderlich
- TableErforderlich
- Zeitspalte für die letzte ÄnderungErforderlich
- Limit to view
- Dateiinhalte einfügen?
Versuch esTriggerPolling- BasisErforderlich
- TableErforderlich
MaßnahmeSchreiben- NameErforderlich
- Workspace-IDErforderlich
- Number of TablesErforderlich
MaßnahmeSchreiben- BasisErforderlich
- TabellennameErforderlich
- Tabellenbeschreibung
- Primary Field Name
- Primary Field Type
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Praktische Möglichkeiten, wie Sie Airtable und Google BigQuerynutzen können
Neue Airtable-Datensätze mit BigQuery-Tabellen synchronisieren
Wenn in Airtable ein neuer Datensatz hinzugefügt wird, erstellt Zapier automatisch eine entsprechende Zeile in Google BigQuery. So bleibt dein Data Warehouse immer auf dem neuesten Stand und du musst nichts mehr manuell importieren oder synchronisieren, um die aktuellsten Daten zu analysieren.
DatenwissenschaftÄnderungen an Marketingdaten in BigQuery protokollieren
Wenn Marketing-KPIs oder Leads in Airtable aktualisiert werden, aktualisiert Zapier automatisch die entsprechende Tabelle in Google BigQuery. Durch diese Integration haben Marketingteams immer genaue Echtzeitdaten für Reporting oder genauere Analysen parat, um Kampagnen und Strategien zu optimieren.
Marketing & Marketing OpsVerfolgen Sie Aktualisierungen von BigQuery-Tabellen in Airtable
Wenn eine Tabelle in Google BigQuery aktualisiert wird, erstellt Zapier automatisch einen neuen Datensatz in Airtable. So bleiben Projektmanager immer auf dem Laufenden über alle Updates wichtiger Datensätze, halten alle wichtigen Leute auf dem Laufenden und haben die Daten übersichtlich in einer gemeinsamen Ansicht.
ProjektmanagementErfahre im Zapier Blog, wie du Airtable automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Google BigQuery automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Airtable + Google BigQuery integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Airtable ” funktioniert und Google BigQuery
Wie kann ich Trigger einrichten, um Daten von Airtable nach Google BigQuery zu verschieben?
Du kannst in Airtable einen Trigger einrichten, der immer dann aktiviert wird, wenn ein neuer Datensatz erstellt oder ein bestehender Datensatz aktualisiert wird. Dieser Trigger kann einen Workflow starten, der die aktualisierten oder neuen Infos automatisch an deine Google BigQuery-Tabellen schickt, damit deine Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
Kann man den Datenimport von BigQuery zurück in Airtable automatisch machen?
Ja, du kannst den Datenimport automatisieren, indem du in unserer Plattform regelmäßige Aktionen festlegst. So kannst du Google Daten aus Google BigQuery regelmäßig nach deiner Zeitplanung in deine Airtable Datenbank zurücksynchronisieren.
Welche Arten von Datenänderungen in Airtable können Aktionen in BigQuery triggern?
Datenänderungen wie Hinzufügungen, Aktualisierungen oder Löschungen in Airtable können als Trigger dienen. Sobald diese Ereignisse auftreten, werden bestimmte Aktionen wie das Einfügen neuer Zeilen oder das Aktualisieren vorhandener Einträge in Google BigQuery ausgeführt.
Brauche ich irgendwelche besonderen Berechtigungen, um diese beiden Plattformen zu verbinden?
Ja, du brauchst die entsprechenden Berechtigungen und API-Schlüssel von Airtable und Google BigQuery. Stell sicher, dass das Konto, das für die Integration benutzt wird, genug Zugriffsrechte zum Lesen und Schreiben von Daten hat.
Kann ich beim Verschieben von Daten zwischen Airtable und BigQuery bedingte Logik verwenden?
Sicherlich! Mit unserer Plattform kannst du bedingte Logik einrichten, die anhand von vordefinierten Kriterien entscheidet, welche Datensätze übertragen werden sollen. Das sorgt für einen effizienten und passenden Datenaustausch zwischen den Systemen.
Gibt's irgendwelche Limits für die Datenmenge, die ich zwischen diesen Diensten verschicken kann?
Wir machen zwar große Transfers möglich, aber man muss die Einschränkungen jeder Plattform in Bezug auf API-Aufrufe und Datengröße beachten. Wenn du beide Dienste checkst, geht die Integration reibungslos und ohne Einschränkungen.
Wie stellen wir sicher, dass Airtable und Google BigQuery immer auf dem gleichen Stand sind?
Die Echtzeit-Synchronisierung wird durch automatische Trigger aktiviert, die Änderungen sofort nach ihrem Auftreten in Airtable erfassen und sofort in BigQuery anzeigen. Diese Einrichtung minimiert die Latenz und sorgt dafür, dass alle deine Plattformen immer auf dem neuesten Stand sind.