Verbinde Microsoft Office 365 und Webhooks über Zapier, um die Vorteile der Automatisierung zu nutzen.
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Microsoft Office 365 schnell mit Webhooks über Zapier mit einer Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Erstell Beiträge aus neuen E-Mails von Microsoft Office- 365 s mit Webhooks von Zapier.
PremiumDetails
Erstell Beiträge aus neuen E-Mails von Microsoft Office- 365 s mit Webhooks von Zapier.
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Microsoft Office 365 ” mit „ Webhooks ” von Zapier verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel ein „Kalenderereignis Start“ in Microsoft Office 365.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – zum Beispiel „Custom Anfrage“ in Webhooks von Zapier.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Microsoft Office 365 und Webhooks von Zapier, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Kalender
- Zeit davorErforderlich
- Zeit vor (Einheit)Erforderlich
Versuch esTriggerPolling- Kalender
Versuch esTriggerPolling- Gemeinsamer Posteingang
Versuch esTriggerPolling- Neue markierte E-Mail
Wird ausgelöst, wenn eine neue E-Mail markiert wird.
Versuch esTriggerPolling
- Übergeordneter OrdnerErforderlich
- Untergeordneter Ordner
Versuch esTriggerPolling- Kontaktordner
Versuch esTriggerPolling- Übergeordneter Ordner
- Untergeordneter Ordner
- SuchbegriffeErforderlich
- Anmerkung
Versuch esTriggerPolling- Übergeordneter Ordner
- Untergeordneter Ordner
Versuch esTriggerPolling
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Praktische Möglichkeiten, wie du „ Microsoft Office 365 “ und „ Webhooks “ von Zapier nutzen kannst
Neue Kalenderereignisse über Webhooks zu einem System von einem anderen Anbieter hinzufügen
Wenn in Microsoft Office 365 ein neuer Kalendertermin erstellt wird, schickt Zapier die Details über einen Webhook an ein anderes System oder eine andere Plattform. Das macht es einfacher, externe Systeme immer auf dem neuesten Stand zu halten.
GeschäftsinhaberBenachrichtigung, wenn markierte E-Mails eingehen
Wenn eine neue markierte E-Mail in Microsoft Office 365 eingeht, schickt Zapier die Details über einen Webhook an ein externes Monitoring- oder Warnsystem. So sind die IT-Teams immer auf dem Laufenden und können schnell Aktion durchführen.
ITNeue E-Mail-Marketing-Leads über einen Webhook an ein CRM senden
Wenn ein neuer Kontakt zu Microsoft Office 365 hinzugefügt wird, sendet Zapier die Daten über einen Webhook, um einen Datensatz in deinem bevorzugten CRM zu aktualisieren oder zu erstellen. So kann das Team schnell auf neue Leads eingehen, ohne dass es zu Verwaltungsärger kommt.
Marketing & Marketing OpsErfahre im Zapier Blog, wie du Microsoft Office 365 automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Webhooks by Zapier automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Microsoft Office 365 + Webhooks by Zapier integrations
Neu bei der Automatisierung mit Zapier? Sie sind nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit Microsoft Office 365 und Webhooks von Zapier funktioniert.
How do I integrate Microsoft Office 365 with Webhooks by Zapier?
Um Microsoft Office 365 mit Zapier Webhooks zu verbinden, musst du einen Zap erstellen, der Trigger und Aktionen aus Office 365 enthält, z. B. den Empfang einer E-Mail oder das Erstellen eines Kalenderereignisses, und diese mit der Webhooks Anwendung verbinden. Unsere Plattform zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den Workflow aufbaust.
Welche Trigger gibt es für „ Microsoft Office 365“ in Zapier?
Die Microsoft Office 365 in Zapier bieten verschiedene Trigger wie „Neue E-Mail“, „Neues Ereignis“ und „Neuer Kontakt“. Diese helfen dabei, Workflows zu starten, bei denen Webhooks Daten an verbundene Anwendungen senden können, wenn diese Trigger auftreten.
Kann ich Webhooks für jede Aktion in Microsoft Office 365 erstellen?
Ja, du kannst Webhooks für verschiedene Aktionen in Microsoft Office 365 einrichten. Zum Beispiel können nach dem Versenden einer E-Mail oder dem Erstellen einer neuen Datei in OneDrive Daten über eine Webhook-URL automatisch an andere Anwendungen geschickt werden.
Gibt's irgendwelche besonderen Voraussetzungen, um Webhooks von Zapier mit Office- 365, zu nutzen?
Um Webhooks von Zapier mit Office 365 zu nutzen, musst du sicherstellen, dass du ein aktives Abonnement für beide Dienste und die erforderlichen Berechtigungen in deinem Microsoft-Konto hast. Es sind keine zusätzlichen Programmierkenntnisse erforderlich.
Wie viele Konten kann ich über Office 365 verbinden, um Webhooks auszulösen?
Du kannst mehrere Konten aus Microsoft Office 365 in deiner Zapier Einrichtung verbinden. Jedes Konto kann so eingerichtet werden, dass es je nach den einzigartigen Ereignissen verschiedene Webhooks auslöst.
Kann man E-Mail-Anhänge über die Webhook-Integration abrufen?
Ja, beim Einrichten deines Zaps kannst du auswählen, ob du E-Mail-Anhänge abrufen möchtest, wenn du „Neue E-Mail“ als Trigger verwendest. Diese Anhänge können dann über eine Webhook-URL an den gewünschten Endpunkt weitergeleitet werden.
Welche Datentransformationen kann man vor dem Senden über Webhooks machen?
Mit unserer Plattform kannst du deine Daten vor dem Senden über Webhooks bearbeiten, z. B. Text formatieren oder JSON parsen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten den Anforderungen der empfangenden Anwendung oder des Dienstes entsprechen.