Verbinden Sie HubSpot und Marketo , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde HubSpot schnell mit Marketo über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Erstell oder aktualisier Marketo-Leads aus neuen oder aktualisierten HubSpot-Unternehmen.
PremiumDetailsErstell Marketo-Leads aus neuen HubSpot-Unternehmen und füge sie zu einer Liste hinzu.
PremiumDetailsErstell neue HubSpot-Kontakte aus Marketo-Leads und füg sie einer bestimmten Liste hinzu.
PremiumDetails
Erstell oder aktualisier Marketo-Leads aus neuen oder aktualisierten HubSpot-Unternehmen.
Erstell Marketo-Leads aus neuen HubSpot-Unternehmen und füge sie zu einer Liste hinzu.
Erstell neue HubSpot-Kontakte aus Marketo-Leads und füg sie einer bestimmten Liste hinzu.
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ HubSpot ” mit „ Marketo ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel „New Company“ von HubSpot.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – wie zum Beispiel „Lead zur Liste hinzufügen“ in Marketo.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos HubSpot und Marketo, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Name der EigenschaftErforderlich
Versuch esTriggerAugenblick
- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Anmerkung
- Zusätzliche Eigenschaften, die abgerufen werden sollen
Versuch esTriggerPolling- Art des Ereignisses
Versuch esTriggerPolling
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Erfahre im Zapier Blog, wie du HubSpot automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Marketo automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about HubSpot + Marketo integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ HubSpot ” funktioniert und Marketo
Wie funktioniert die Integration zwischen HubSpot und Marketo?
Die Integration von HubSpot und Marketo über unsere Plattform ermöglicht einen nahtlosen Datentransfer und automatisierte Workflows. Du kannst in HubSpot Trigger einrichten, z. B. neue Kontakte oder Formularübermittlungen, die Aktionen in Marketo auslösen, wie das Aktualisieren von Lead-Informationen oder das Einbinden von Leads in gezielte Kampagnen.
Was sind die Voraussetzungen für die Integration von HubSpot mit Marketo?
Bevor du die Integration zwischen HubSpot und Marketo einrichtest, stell sicher, dass du Admin-Zugriff auf beide Plattformen hast. Dieser Zugriff ist notwendig, um Konten zu authentifizieren und die Datenberechtigungen zu verwalten, die nötig sind, um Trigger in HubSpot mit den entsprechenden Aktionen in Marketo zu verbinden.
Kann ich benutzerdefinierte Felder zwischen HubSpot und Marketo zuordnen?
Ja, das Zuordnen von benutzerdefinierten Feldern wird bei der Integration von HubSpot mit Marketo unterstützt. Du kannst anpassen, welche Felder synchronisiert werden sollen, basierend auf bestimmten Auslösern – wie zum Beispiel einer Änderung des Kontaktstatus –, um sicherzustellen, dass deine individuellen Geschäftsanforderungen während des Datenübertragungsprozesses erfüllt werden.
Was passiert, wenn ein Trigger während der Integration nicht funktioniert?
Wenn während der Integration zwischen HubSpot und Marketo ein Trigger fehlschlägt, speichert unsere Plattform detaillierte Fehlermeldungen im Protokoll, damit du Probleme schnell finden und beheben kannst. Sobald du die Korrekturen vorgenommen hast, kannst du die spezifische Automatisierung wieder ausführen, um einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten.
Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei Triggern, wenn Daten von HubSpot zu Marketo synchronisiert werden?
Beim Synchronisieren von Daten von HubSpot zu Marketo gibt es bestimmte Einschränkungen, die von den API-Nutzungskontingenten beider Plattformen abhängen. Durch eine clevere Konfiguration der Batch-Prozesse und Optimierung der Trigger-Bedingungen – zum Beispiel durch seltenere Synchronisierungen – kannst du diese Einschränkungen aber gut in den Griff kriegen.
Kann man die Lead-Bewertungen über die Integration automatisch auf beiden Plattformen aktualisieren?
Klar, du kannst die Aktualisierung des Lead-Scorings automatisieren, indem du Workflows erstellst, bei denen Änderungen der Engagement-Kennzahlen auf einer der beiden Plattformen einen Score-Anpassung triggern. Zum Beispiel könnte eine wichtige Interaktion, die in HubSpot verfolgt wird, automatisch die Bewertung eines Leads in deinem Marketo-System anpassen.
Wie gehe ich mit doppelten Datensätzen um, wenn ich HubSpot mit Marketo integriere?
Um doppelte Datensätze während der Integration zu verwalten, bieten wir Automatisierungsregeln an, die Duplikate anhand von Übereinstimmungskriterien wie E-Mail-Adressen erkennen. Mit diesen Regeln kannst du Datensätze zusammenführen oder vor dem Synchronisieren von Kontakten in eine der beiden Datenbanken festlegen, welche Daten Vorrang haben sollen.