Verbinden Sie Google Sheets und PostgreSQL , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Google Sheets schnell mit PostgreSQL über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Einfach URLs zum Herunterladen erstellen und Google Sheets-Zeilen aus neuen benutzerdefinierten Abfragen in PostgreSQL erstellen
PremiumDetailsErstell mehrere Google Tabellen-Zeilen aus neuen PostgreSQL-Zeilen mit einer benutzerdefinierten Abfrage.
PremiumDetails
Einfach URLs zum Herunterladen erstellen und Google Sheets-Zeilen aus neuen benutzerdefinierten Abfragen in PostgreSQL erstellen
Erstell mehrere Google Tabellen-Zeilen aus neuen PostgreSQL-Zeilen mit einer benutzerdefinierten Abfrage.
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Google Sheets ” mit „ PostgreSQL ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel „Neue Tabellenzeile (Team-Laufwerk)“ aus Google Tabellen.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – wie zum Beispiel „New Row“ in PostgreSQL.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Google Sheets und PostgreSQL, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Treiben
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Treiben
Versuch esTriggerPolling- No_team_drive
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- Auslösekolonne
Versuch esTriggerAugenblick- Treiben
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- Column_nameErforderlich
- Index
MaßnahmeSchreiben
- No_team_drive
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
Versuch esTriggerAugenblick- Treiben
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- Auslösekolonne
Versuch esTriggerPolling- Treiben
- TabellenkalkulationErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Treiben
- TabellenkalkulationErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- Soll die Zeitzone aus dem Spreadsheet für die Formatierung von Datumswerten verwendet werden?
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Praktische Möglichkeiten, wie Sie Google Sheets und PostgreSQLnutzen können
Neue Spreadsheet-Zeilen mit der Datenbank synchronisieren.
Stelle sicher, dass deine Datenbank immer auf dem neuesten Stand mit Spreadsheet Änderungen ist. Mit dieser Automatisierung fügt Zapier eine neue Zeile, die zu einer Google Sheets-Tabelle hinzugefügt wird, automatisch zu deiner PostgreSQL-Datenbank hinzu. Das spart Zeit bei der manuellen Dateneingabe und verringert das Risiko, dass Daten veraltet oder nicht konsistent sind.
GeschäftsinhaberÄnderungen in der Datenbank in Google Sheets protokollieren, damit man sie nachverfolgen kann.
Verfolge Datenbankaktivitäten ganz einfach. Wenn eine neue oder aktualisierte Zeile in einer PostgreSQL-Tabelle erscheint, erstellt Zapier eine entsprechende Zeile in Google Sheets. Das macht das Monitoring von Änderungen einfacher und stellt sicher, dass alle Engineering- und Analytics-Teams an einem zentralen Ort auf die neuesten Updates zugreifen können.
IngenieurwesenZentralisiere Lead-Daten aus Spreadsheets in PostgreSQL.
Vermeide verstreute Datenquellen. Wenn Infos über einen neuen Marketing-Lead in Google Sheets hinzugefügt werden, kann Zapier diesen Datensatz in eine PostgreSQL-Datenbank schicken. So bleibt Ihre CRM- oder Analytics-fähige Datenbank immer auf dem neuesten Stand, was die Zusammenarbeit im Team und die Analyse von Kampagnen deutlich vereinfacht.
Marketing & Marketing OpsErfahre im Zapier Blog, wie du Google Sheets automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du PostgreSQL automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Google Sheets + PostgreSQL integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Google Sheets ” funktioniert und PostgreSQL
Wie kann ich die Daten-synchronisierung zwischen Google Sheets und PostgreSQL automatisieren?
Du kannst Google Trigger und Aktionen verwenden, um die Daten-Synchronisierung zwischen Google Sheets und PostgreSQL zu automatisieren. Du könntest zum Beispiel einen Trigger einrichten, der neue Einträge in deiner Google-Tabelle erkennt und dann eine Aktion startet, um diese Einträge in eine verbundene PostgreSQL-Datenbank einzufügen.
Kann ich alte Datensätze in PostgreSQL über Google Tabellen aktualisieren?
Ja, mit Triggern in Google Sheets kannst du Änderungen an Zellwerten erkennen, die dann automatisch bestehende Datensätze in PostgreSQL aktualisieren, indem über unsere Plattform eine Aktion „Zeile aktualisieren“ ausgeführt wird.
Kann man die Datensynchronisierung in Google Tabellen auf bestimmte Spalten oder Zeilen beschränken?
Absolut. Beim Einrichten deiner Integration kannst du Bedingungen oder Filter festlegen, die bestimmen, welche Zeilen oder Spalten aus einem Google Sheet mit deiner PostgreSQL Datenbank synchronisiert werden.
Was passiert, wenn es einen Konflikt zwischen den Daten in Google Sheets und PostgreSQL gibt?
Wenn Konflikte auftreten, können Sie Regeln festlegen, um sie zu lösen – z. B. die Priorisierung der letzten Änderung oder die Beibehaltung des ursprünglichen Eintrags. Das kannst du beim Einrichten deiner Trigger und Aktionen festlegen.
Wie oft checkt die Integration, ob es zwischen den Plattformen neue Datenänderungen gibt?
Die Häufigkeit der Überprüfungen auf neue Datenänderungen kann nach Bedarf konfiguriert werden. Du kannst regelmäßige Intervalle für die Überprüfung von Updates festlegen oder dich für Echtzeitänderungen entscheiden, indem du die in unserem Toolset verfügbaren Echtzeit-Trigger nutzt.
Gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf synchronisierter Transaktionen zwischen Systemen zu verfolgen?
Ja, wir bieten Protokollierungsfunktionen, mit denen jede über unsere Integration durchgeführte Transaktion aufgezeichnet wird. Auf diese Weise können Sie jedes Synchronisierungsereignis überwachen und auf Transparenz zurückverfolgen.
Kann ich meine Einrichtung testen, bevor ich meine Systeme komplett integriere?
Natürlich! Du kannst unsere Testumgebung nutzen, in der Trigger und Aktionen simuliert werden können, ohne dass Live-Daten beeinflusst werden. So kannst du sicherstellen, dass alles perfekt funktioniert, bevor du die Live-Synchronisierung durchführst.