Verbinden Sie Microsoft Excel und SQL Server , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Microsoft Excel schnell mit SQL Server über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Verfolge neue oder aktualisierte SQL Server-Zeilen, indem du sie zu einer Microsoft Excel Spreadsheet hinzufügst.
PremiumDetails
Verfolge neue oder aktualisierte SQL Server-Zeilen, indem du sie zu einer Microsoft Excel Spreadsheet hinzufügst.
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Microsoft Excel ” mit „ SQL Server ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel „ "“ oder „Neue Zeile“ in Microsoft Excel."
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – wie zum Beispiel „Create Custom Query“ in SQL Server.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Microsoft Excel und SQL Server, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
MaßnahmeSchreiben- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- TableErforderlich
MaßnahmeSchreiben
- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- TableErforderlich
Versuch esTriggerPolling- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
- Trigger-Spalte
Versuch esTriggerPolling- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- WorkbookErforderlich
- ArbeitsblattErforderlich
MaßnahmeSchreiben- Planbeschränkungen
- Storage_source
- Ordner
- TitelErforderlich
- Spaltenüberschriften
- Zap_step_id
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Microsoft Excel automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du SQL Server automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Microsoft Excel + SQL Server integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Microsoft Excel ” funktioniert und SQL Server
Wie verbinde ich Microsoft Excel mit SQL Server?
Um Microsoft Excel mit SQL Server zu verbinden, verwenden Sie in der Regel den SQL Server ODBC-Treiber oder einen OLE DB-Anbieter. > In Excel kannst du auf „Daten“ gehen, dann „Daten aus einer anderen Quelle verbinden“, „ > “ auswählen, „Daten aus einer Datenbank“ wählen, „ > “ aus der SQL Server-Datenbank auswählen und deine Serverdaten eingeben. Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen und den Netzwerkzugriff verfügen.
Kann ich die Aktualisierung von Daten aus SQL Server in Excel automatisch machen?
Ja, Sie können die Aktualisierung von Daten aus SQL Server in Excel automatisieren, indem Sie in den Verbindungseigenschaften von Excel einen Aktualisierungszeitplan festlegen. Außerdem kann man in SQL Server Trigger einrichten, die bei Datenänderungen Bescheid geben, und man kann Skripte oder Dienste von außen nutzen, um eine Aktion in Excel zu starten.
Was soll ich machen, wenn meine Excel-Verbindung zu SQL Server nicht klappt?
Wenn die Verbindung nicht klappt, check mal die Netzwerkverbindung und stell sicher, dass der SQL Server online und erreichbar ist. Überprüfe deine Anmeldedaten und stelle sicher, dass deine Firewall-Einstellungen den Zugriff erlauben. Schau mal, ob auf dem Server irgendwas so eingestellt ist, das Verbindungen einschränkt oder blockiert.
Kann man Daten aus Excel wieder in SQL Server speichern?
Ja, es ist möglich, Daten aus Excel zurück in SQL Server zu schreiben; allerdings erfordert dieser Prozess oft zusätzliche Einrichtung, wie zum Beispiel VBA-Skripte oder Power Automate. Bei Aktionen, die Datenbankdatensätze ändern, ist Vorsicht geboten – erwäge die Implementierung von Triggern für Audit-Trails oder Validierungszwecke.
Wie gehen wir mit unterschiedlichen Datentypen zwischen Excel und SQL Server um?
Bei Daten-Typ-Fehlern muss beim Exportieren/Importieren genau aufgepasst werden. Es wird empfohlen, die Spaltenformate in beiden Systemen im Voraus zu untersuchen und die erforderlichen Konvertierungen entweder während der Abfrageausführung oder innerhalb Ihrer Transformationslogik durchzuführen. Trigger können auch helfen, indem sie automatische Konvertierungen direkt in SQL Server machen.
Können Trigger beeinflussen, wie Excel mit meiner SQL-Datenbank interagiert?
Ja, Trigger in deiner SQL-Datenbank können beeinflussen, wie Anwendungen wie Excel mit ihr interagieren. Sie können alle über Excel-Verbindungen durchgeführten Einfüge-/Aktualisierungsaktionen automatisch ändern, validieren oder prüfen. Es ist super wichtig, dass diese Auslöser nicht aus Versehen das erwartete Verhalten bei der Synchronisierung von Daten zwischen Systemen beeinflussen.
Gibt's irgendwelche Sicherheitsaspekte, die man bei der Integration von Excel mit SQL Server beachten sollte?
Sicherheitsaspekte umfassen die Verwendung sicherer Authentifizierungsmethoden wie Windows-Authentifizierung anstelle von einfachen Anmeldedaten, wo möglich, die Einrichtung verschlüsselter Verbindungen über SSL/TLS-Protokolle und die regelmäßige Überprüfung von Benutzerberechtigungen – vor allem bei automatisierten Aktionen, die von externen Tools wie Power BI oder Skripten initiiert werden, die parallel zu unseren Integrationen laufen.