Zu Content wechseln
  • Startseite

  • Geschäftswachstum

  • Geschäftstipps

Geschäftstipps

9 Min. Lesezeit

8 Wege, wie RevOps-Profis KI und Automatisierung nutzen

Denkst du darüber nach, KI einzusetzen, um deine Umsatzabläufe zu automatisieren? Hier sind einige Expertentipps, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Von Nicole Replogle · 10Dezember 2024
Ein Hero-Bild, das KI mit einem Zahnrad und Knoten auf einem Computer darstellt

Klick oben auf „Abspielen“, um dir eine KI-generierte detaillierte Zusammenfassung des Inhalts dieses von Menschen geschriebenen Artikels anzuhören. KI kann Fehler machen – wenn dir was komisch vorkommt, sag uns Bescheid. hier,

In RevOps geht's schnell RevOps. Deine Aufgabe besteht darin, mehrere umsatzstarke Teams und Tools geschickt zu koordinieren – von sales über das Marketing bis hin zum Customer Success – und dabei allen Hindernissen für das Wachstum deines Unternehmens einen Schritt voraus zu sein. Sie müssen nicht nur schnell auf Markt- und Branchenveränderungen reagieren, sondern Ihr Team auch schnell von potenziellen Engpässen oder Hindernissen fernhalten.

Zum Glück sind KI und Automatisierungstools genauso schnell – das heißt, sie können einen Teil der Arbeit abnehmen und dir helfen, deine Aufgaben flexibler und effizienter zu erledigen. 

Wir haben acht RevOps-Profis gefragt, wie sie diese Tools in ihre Arbeitsabläufe eingebaut haben, um das Wachstum anzukurbeln und die Umsatzabläufe zu optimieren.

Wie RevOps-Profis KI und Automatisierung nutzen

Hier sind acht Möglichkeiten, wie RevOps-Experten KI-gestützte Tools nutzen, um ihre Arbeit zu vereinfachen. Springe direkt zu dem Punkt, der dich interessiert, oder lies weiter, um die ganze Liste mit den Einblicken zu sehen.

  • Lead-Erfassung und -Nachverfolgung optimieren

  • Verkaufsfeedback automatisch machen

  • Lead-Bewertung und Priorisierung automatisch machen

  • Entwickle ein KI-gestütztes Prognosetool.

  • Entwickle einen KI-basierten Onboarding-Prozess

  • Hol dir Echtzeit-Einblicke und finde Engpässe

  • Hol dir clevere Einblicke in potenzielle Kunden aus einer Reihe einzigartiger Datenquellen.

  • Automatisiere Audits für dein Google-Unternehmensprofil

Lead-Erfassung und -Nachverfolgung optimieren

KI-gesteuerte Workflows können dein Lead-Management vereinfachen und optimieren. Die Marketingagentur Inkyma aus Colorado hat zum Beispiel ein automatisiertes System entwickelt, um nach Networking-Events und Messen die Erfassung von Leads und die Nachverfolgung von Aufgaben zu regeln.

Die Marketingchefin Audrey Kerchner erklärt, wie das geht: "Ein Verkäufer lädt ein Foto einer Visitenkarte in einen freigegebenen Ordner hoch. Das löst eine Zapier-Automatisierung aus, die ChatGPT Vision nutzt, um die Kontaktdaten aus dem Bild zu holen. Die extrahierten Daten werden dann in JSON formatiert und nahtlos in das CRM, das E-Mail-System oder jedes andere gewünschte System des Kunden integriert."

Audrey sagt, dass der Workflow für Kunden, die eventspezifische Kampagnen durchführen, noch weiter geht. "Jeder neue Kontakt wird mit dem Namen der Veranstaltung versehen, wodurch automatisch vordefinierte E-Mail- und SMS-Nachfassaktionen getriggert werden, die auf die Veranstaltung zugeschnitten sind. So wird jeder Lead schnell und passend betreut, was die Chance auf eine Conversion erhöht."

Dieser Workflow liefert messbare Ergebnisse für ihre Kunden. "Laut Audrey sparen die Verkaufsteams normalerweise fünf Stunden pro Woche, die sie vorher mit manueller Dateneingabe und Lead-Management-Aufgaben verbracht haben." "Noch wichtiger ist, dass das System durch die Gewährleistung einer zeitnahen und genauen Nachverfolgung zu einer Steigerung der abgeschlossenen Deals um 20% beiträgt. Da der Workflow auf Zapier basiert, kannst du ihn ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen. Wir können es an die speziellen Systeme unserer Kunden anpassen und so eine reibungslose Integration garantieren."

Mit dieser Lösung hilft Inkyma den Vertriebsteams seiner Kunden, effizienter zu arbeiten und messbares Umsatzwachstum , indem sie dafür sorgt, dass keine Leads verloren gehen. Erfahre mehr darüber, wie du dein CRM automatisieren kannst, oder probier eine dieser Vorlagen aus, um gleich loszulegen und deinen Lead-Management-Workflow selbst zu automatisieren. 

Analysiere Grafiken oder Bilder mit ChatGPT

Analysiere Grafiken oder Bilder mit ChatGPT
  • Google Drive Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
  • Gmail Logo
Google Drive + ChatGPT (OpenAI) + Gmail

Update Salesforce records with AI-generated data from Microsoft Outlook emails

Update Salesforce records with AI-generated data from Microsoft Outlook emails
  • Microsoft Outlook Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
  • Salesforce Logo
Microsoft Outlook + ChatGPT (OpenAI) + Salesforce

Classify lead data based on emails with ChatGPT and add to Pipedrive

Classify lead data based on emails with ChatGPT and add to Pipedrive
  • Gmail Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
  • Pipedrive Logo
Gmail + ChatGPT (OpenAI) + Pipedrive

Analyze and return data with AI by Zapier when new engagements occur in HubSpot

Analyze and return data with AI by Zapier when new engagements occur in HubSpot
  • HubSpot Logo
  • AI by Zapier Logo
HubSpot + AI by Zapier

Hinweis: Es gibt vorgefertigte Zaps – die wir Zap-Vorlagen nennen –, die du verwenden kannst. Klick einfach auf eine Zap-Vorlage, um mit der Einrichtung zu beginnen. Du findest Zap-Vorlagen im Anwendungsverzeichnis und in vielen unserer Blogposts. Wenn du mit einer Vorlage startest, findest du ein paar Optionen, die schon für dich ausgewählt wurden. Du musst aber trotzdem deine App-Konten verbinden und die Einrichtung für jeden Schritt bestätigen.

Verkaufsfeedback automatisch machen

Der Verkauf ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft – aber es ist immer noch wichtig, methodisch zu lernen, was funktioniert und was nicht. Sonst verschwendet dein Team mehr Zeit mit Testversion und Fehlerbehebung als nötig. KI-Tools können dir dabei helfen, Informationen zu sammeln und zu analysieren, und in Sekundenschnelle umsetzbare Einblicke für Verbesserungen zu gewinnen.

Belkins2, eine Agentur für B-to-B-Lead-Generierung mit Sitz in Delaware, nutzt Zapier und ChatGPT, um den Feedback-Kreislauf im Vertrieb zu automatisieren. Laut dem Mitbegründer und geschäftsführenden Gesellschafter Michael Maximoff, "erstellen wir nach jedem Gespräch zwischen unserem Vertriebsmitarbeiter und einem potenziellen Kunden ein Gesprächsprotokoll. Dann triggert Zapier eine Automatisierung, die diese Abschrift an einen GPT-Agenten schickt, der schon über unsere Vertriebs-Best-Practices Bescheid weiß. Ein Agent analysiert das Gespräch und generiert die wichtigsten Einblicke: Was war gut, welche Verkaufsgelegenheiten wurden verpasst und wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Dieses Feedback wird dann automatisch über Slack an einen Vertriebsmitarbeiter geschickt."

Aber das ist noch nicht alles. Michael fährt fort: "Im Laufe der Zeit sammeln wir einen großen Datensatz an Transkripten und Verkaufsergebnissen. So können wir die statistisch besten Verkaufsskripte finden und Fehler beseitigen. Jedes Unternehmen, das unaufgeforderte E-Mails verschickt, Verkaufsgespräche führt oder sonst irgendwie regelmäßig kommuniziert, sollte es sich zur Gewohnheit machen, Feedback-Schleifen mit Automatisierungssoftware und KI zu integrieren.

Wenn du neugierig bist und diesen Prozess selbst ausprobieren möchtest, findest du hier ein paar beliebte Zap-Vorlagen, um anzufangen. Oder erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Meetings und Verkaufsgespräche für Ihr Team automatisieren können.

ChatGPT-Gespräche aus neuen tl;dv-Transkripten erstellen

ChatGPT-Gespräche aus neuen tl;dv-Transkripten erstellen
  • tl;dv Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
tl;dv + ChatGPT (OpenAI)

Gewinne mit ChatGPT Einblicke aus Fathom-Transkripten und füge sie zu Notion hinzu.

Gewinne mit ChatGPT Einblicke aus Fathom-Transkripten und füge sie zu Notion hinzu.
  • Fathom Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
  • Notion Logo
Fathom + ChatGPT (OpenAI) + Notion

ChatGPT-Konversationen aus neuen Fireflies.ai-Meetings erstellen

ChatGPT-Konversationen aus neuen Fireflies.ai-Meetings erstellen
  • Fireflies.ai Logo
  • ChatGPT (OpenAI) Logo
Fireflies.ai + ChatGPT (OpenAI)

Lead-Bewertung und Priorisierung automatisch machen

Lead-Bewertung ist einer der wichtigsten Bestandteile des Revenue Operations, und genau das ist das Spezialgebiet der britischen Marketingagentur LiamFallen.com nutzt KI und Automatisierung, um diesen Bereich zu optimieren. Sie konnten die Lead-Bewertung optimieren und die Kontaktaufnahme besser priorisieren, was sich positiv auf die Effizienz und das Umsatzwachstum ausgewirkt hat.

Liam Fallen, Inhaber und SEO-Technikberater, erzählt: „Ein bestimmter Workflow, den wir eingerichtet haben, besteht darin, ein KI-Tool zu nutzen, um eingehende Leads automatisch anhand von Verhalten, Engagement und Passgenauigkeit zu bewerten. Die KI bewertet jeden Lead in Echtzeit, sodass unser Vertriebsteam weiß, welche potenziellen Kunden am ehesten zu einer Conversion führen. Sobald ein Lead eine bestimmte Punktzahl erreicht, triggert das System einen automatischen Workflow, der den richtigen Vertriebsmitarbeiter benachrichtigt und eine maßgeschneiderte E-Mail-Sequenz für die Kontaktaufnahme erstellt."

Liam sagt, dass dieser Prozess das manuelle Sortieren und die Nachbearbeitungszeit echt reduziert hat. So kann sich das Team jetzt voll auf die vielversprechenden Leads konzentrieren und verschwendet keine Zeit mehr mit den kalten Leads. "Das Ergebnis? Besser auf die Bedürfnisse zugeschnittene Maßnahmen, schnellere Reaktionszeiten und eine allgemeine Steigerung der Umrechnungskurs."

Entwickle ein KI-gestütztes Prognosetool.

Eine der besten Möglichkeiten, KI-Tools einzusetzen, besteht darin, sie Informationen verarbeiten zu lassen und sich eine umsetzbare Zusammenfassung der Ergebnisse liefern zu lassen. 

Eliot Vancil, der Chef von Fuel Logic, einem Unternehmen für Kraftstoffmanagement aus Texas, Fuel Logic, sagt, dass sein RevOps-Team die Art und Weise, wie das Unternehmen Einnahmen prognostiziert, durch den Einsatz eines KI-gestützten Prognosetools geändert hat. "Vorher mussten wir stundenlang Daten von Hand sammeln und analysieren, was viel Zeit gekostet hat und Fehler möglich gemacht hat, sagt Eliot v". "Mit KI, die vergangene Verkaufstrends und Echtzeit-Marktdaten analysiert, ist es jetzt fast 30% genauer, Vorhersagen zu treffen. Mit dieser Genauigkeit können wir uns schnell an Veränderungen anpassen und unsere Preispläne nach Bedarf ändern."

Diese Vorhersagefähigkeiten können in Branchen, in denen sich die Preise so schnell ändern, von entscheidender Bedeutung sein. "Die Änderungen der Kraftstoffpreise zu Beginn dieses Jahres sind ein gutes Beispiel", führt Eliot aus. "Das KI-Tool hat neue Nachfragetrends erkannt, die unserem Team nicht sofort aufgefallen sind, sodass wir schnell Preisänderungen vornehmen konnten. Wir haben also einen Anstieg des Quartalsumsatzes um 15% verzeichnet, indem wir einfach auf Ideen umgegangen sind, die wir sonst vielleicht nicht gesehen hätten. Durch die Automatisierung der Prognosen kann sich unser Team jetzt auf größere Wachstumspläne konzentrieren, anstatt Daten manuell zu bearbeiten. Das macht sie produktiver und bringt mehr Geld ein."

Entwickle einen KI-basierten Onboarding-Prozess

Nehmen wir mal an, du hast einen Service, den man kostenlos testen kann. KI kann dir dabei helfen, die Konversions- und Kundenbindungsraten zu verbessern, indem sie das Kundenverhalten versteht, vorhersagt und darauf reagiert. 

Glaub Gev Balyan, dem Gründer von Ucraft, einem No-Code Website-Baukasten: "Ein bestimmter Workflow, der einen großen Einfluss hatte, ist unser KI-basierter Onboarding-Prozess. Wenn sich jemand neu anmeldet, findet die KI anhand der ersten Schritte heraus, was ihn am meisten interessiert, und gibt ihm dann Tipps, wie er diese Funktionen besser nutzen kann. Wenn jemand zum Beispiel einen Online-Shop aufbauen will, bekommt er Content dazu, wie man Produkte einstellt, Zahlungsmethoden einrichtet und den Shop optimiert."

Gev sagt, dass der Ansatz sehr erfolgreich war. Er hat nicht nur die Umstellung von kostenlosen auf kostenpflichtige Pläne erhöht, sondern auch neuen Nutzern geholfen, Ucraft schneller zu nutzen (und letztendlich die Kundenbindung zu stärken). "Für jedes Unternehmen, das KI für Kunden-Engagement in Betracht zieht, würde ich empfehlen, sich auf Workflows zu konzentrieren, die auf die Kernbedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. Es ist effizient, skalierbar und hat einen direkten Einfluss auf das Umsatzwachstum."

Hol dir Echtzeit-Einblicke und finde Engpässe

Eine der wichtigsten Aufgaben eines jeden Betriebsleiters besteht darin, das Gesamtbild klar genug zu sehen, um potenzielle Engpässe und andere Hindernisse für die Effizienz in Ihrem Team zu erkennen. KI-Tools können dir dabei helfen, Echtzeit-Analytics-Dashboards zu erstellen und zu pflegen. Analytics-Dashboards , um potenzielle Probleme im Blick zu behalten, bevor sie die Produktivität deines Teams beeinträchtigen.

"Bei Kognic, hat unser RevOps-Team KI und Automatisierung eingeführt, um die Abläufe zu verbessern und das Umsatzwachstum anzukurbeln, vor allem durch die Nutzung von Echtzeit-Einblicken und das Erkennen von Engpässen in unserem Vertriebsprozess," sagt Daniel Langkilde, der Gründer des schwedischen Softwareunternehmens. "Eines der wirkungsvollsten Tools, die wir integriert haben, ist ein KI-gesteuertes Analytics-Dashboard, das uns sofort Einblicke in die Vertriebsleistung, das Kundenverhalten und mögliche Abwanderungspunkte der Leads im Trichter liefert. Dieses System warnt unser Team automatisch, wenn es Engpässe erkennt, und ermöglicht es uns, einzugreifen, bevor Probleme eskalieren."

Daniel sagt zum Beispiel, dass die KI, wenn eine bestimmte Phase im Verkaufszyklus langsamer wird, das Problem erkennt und Vorschläge macht, wie man das Problem lösen kann, z. B. zusätzliche Kontaktpunkte für bestimmte Leads empfehlen. "Wir haben unser Reporting automatisiert und liefern täglich Updates zu wichtigen Kennzahlen, die alles von Conversion-Raten bis hin zu Umsatzentwicklungen im Blick behalten. Dadurch wurde der manuelle Aufwand reduziert und unser Team kann jetzt schneller Entscheidungen treffen, die auf Daten basieren. Diese Integrationen haben uns geholfen, schneller und strategischer voranzukommen, was letztendlich sowohl unsere Effizienz als auch unseren Umsatz verbessert hat. Das Ergebnis ist eine spürbare Verbesserung der Entscheidungsfindungsgeschwindigkeit und des Gesamtumsatzwachstums, da wir uns jetzt auf das Wesentliche konzentrieren können."

Hol dir clevere Einblicke in potenzielle Kunden aus einer Reihe einzigartiger Datenquellen.

Manuelle Datenerfassung und -analyse sind normalerweise echt zeitaufwendig, aber KI hat das geändert. „Vorbei sind die Zeiten, in denen man Spreadsheets durchforsten, das Internet durchsuchen, CRM-Protokolle abgleichen oder Einblicke aus verschiedenen Tools manuell zusammenfügen musste“, sagt Mustafa Saeed, Mitbegründer und CEO von Luella, einem kanadischen Softwareunternehmen.

Mustafa erklärt, wie das die Dinge verändert: "Jetzt nutzen wir KI und Automatisierung, um zu verfolgen, wann potenzielle Kunden Herausforderungen, die wir lösen können, in Social Media teilen, negative Bewertungen auf den G2 -Profilen von Mitbewerbern hinterlassen oder wiederholt unsere Website besuchen. Die Daten werden analysiert, um Muster zu erkennen, Gelegenheiten zu priorisieren und unsere Reichweite zu verbessern. So stellen wir sicher, dass wir die richtigen potenziellen Kunden zur richtigen Zeit mit den relevantesten Infos erreichen. Wir nutzen einzigartige Datenquellen statt der gleichen Massen-Datenbanken, die alle anderen auch benutzen, und finden so Einblicke, die anderen entgehen."

Automatisiere Audits für dein Google-Unternehmensprofil

Besonders wenn dein Unternehmen einen physischen Standort hat, ist es wichtig, ein genaues und optimiertes Google-Unternehmensprofil zu pflegen. Google-Unternehmensprofilzu haben. Aber dein Profil regelmäßig zu prüfen (ganz zu schweigen von dem deiner Konkurrenten) kann eine herkulische Aufgabe sein. Die gute Nachricht ist, dass KI-Tools dir die meiste Arbeit abnehmen können. 

Für Ramzy Humsi, Gründer und CEO der Schweizer lokalen SEO-Agentur Vortex Ranker, hat die Automatisierung von Google Business Profil Audits und der Konkurrenzanalyse mit KI einen massiven Einfluss gehabt. „Mit KI-Tools können wir Daten zu mehreren Konkurrentenprofilen sammeln, wie zum Beispiel die Anzahl der Bewertungen, die Häufigkeit von Keywords, die Posting-Aktivität und Engagement-Metriken“, erklärt Ramzy. "Auf diese Weise können wir sofort erkennen, was die leistungsstärksten Unternehmen auszeichnet, sodass wir diese Taktiken für unsere Kunden replizieren und verbessern können."

Warum hat das also einen solchen Unterschied gemacht? Ramzy sagt: "Früher war diese Analyse zeitaufwändig und schränkte unsere Fähigkeit ein, mehr Kunden zu bedienen. Jetzt, mit der Automatisierung, sammeln wir in einem Bruchteil der Zeit verwertbare Einblicke, sodass wir Kundenprofile schneller onboarden und optimieren können. Indem wir diesen Teil des Prozesses beschleunigt haben, konnten wir unsere Services skalieren und den Umsatz steigern, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen."

Ramzy sagt, dass die Automatisierung echt weitreichende Auswirkungen hat – nicht nur auf die Umsatzabläufe. "Durch die Integration von KI werden nicht nur unsere Empfehlungen genauer, sondern unser Team kann sich auch auf strategische Aufgaben konzentrieren, wie zum Beispiel den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Feinabstimmung einzigartiger Optimierungsstrategien. Für alle, die in einem Umfeld mit hoher Nachfrage Wachstum managen, ist die Automatisierung solcher datenintensiver Prozesse ein echter Game-Changer, um die Produktivität zu steigern und konsistente, wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen."

Mehr lesen: So automatisierst du dein Google-Unternehmensprofil

Mach deine Betriebsabläufe mit KI und Automatisierung effizienter

Wenn du noch nie KI- oder Automatisierungstools benutzt hast, kann der Einstieg etwas einschüchternd sein. Aber du musst kein Programmier- oder Technik-Experte sein, um KI-gesteuerte Prozesse in deine Umsatzabläufe zu integrieren. Mit Zapier kannst du automatisierte Workflow für Tausende von Anwendungen einrichten, sodass du deine geschäftskritischen Tools miteinander verbinden und KI direkt in den Prozess integrieren kannst. Neben diesen automatisierten Workflows, die „Zaps“ genannt werden, bietet die Zapier Automatisierungsplattform noch mehr:

  • Chatbots: Erstellen Sie benutzerdefinierte Chatbots, um Kundenfragen zu beantworten. 

  • Zentral: Erstell deine eigenen KI-Assistenten für jede Aufgabe.

  • Schnittstellen: Erstelle eigene Formulare, Kundenportale und interne Tools, die sich in deine automatisierten Workflows einbinden lassen.

  • Tabellen: Speichere, ordne und bearbeite alle Daten in deinen Workflows.

Um KI und Automatisierung in deine RevOps-Prozesse zu integrieren, überleg dir erst mal, was deinem Team am meisten helfen könnte, sich zu verbessern (und zu skalieren). Welche Einblicke fehlen dir und welche sich wiederholenden Aktionen könnte besser ein automatisiertes Tool übernehmen, damit dein Team mehr Zeit für wichtigere Sachen hat? Jetzt musst du nur noch das richtige Tool aussuchen und loslegen mit der Automatisierung.

Verwandte Lektüre:

  • RevOps Best Practices

  • Wie das RevOps-Team von Zapier das Lead-Management automatisiert

  • Die beste KI-Software für Vertriebsassistenten

  • Wie du mit KI und Automatisierung den Verkauf optimieren kannst 

  • Eine Anleitung zur Verwendung von KI in deiner Marketingstrategie 

Erhalten Sie Produktivität Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Wir senden Ihnen 1-3 Mal pro Woche eine E-Mail und geben Ihre Informationen niemals weiter.

Tags

Ähnliche Artikel

Steigern Sie Ihre Produktivität automatisch. Verwenden Sie Zapier, damit Ihre Anwendungen zusammenarbeiten.

Registrieren
Entdecken Sie, wie Zapier funktioniert
Ein Zap mit dem Trigger „Wenn ich einen neuen Lead von Facebook erhalte“ und der Aktion „Mein Team in Slack benachrichtigen“