Verbinden Sie Google Calendar und Microsoft Office 365 , um das Potenzial der Automatisierung zu erschließen
- Keine Kreditkarte erforderlich
- Für die wichtigsten Free Features immer kostenlos
- 14-tägige Testversion für Premium-Features und Anwendungen
Richte deine erste Integration ein
Verbinde Google Calendar schnell mit Microsoft Office 365 über eine Zapier-Vorlage.
Unsere beliebteste Vorlage
Erstell Microsoft Office- 365 -Ereignisse für neue oder aktualisierte Google Kalender-Ereignisse.
Erstell detaillierte Google Kalender-Einträge aus neuen Terminen in Microsoft Office. 365
Erstell detaillierte Google Kalender-Einträge für neue Microsoft Office- 365 -Ereignisse.
Schick E-Mails in Microsoft Office- 365, wenn neue Google Kalender-Termine anfangen.
Erstell Microsoft Office- 365 -Ereignisse für neue oder aktualisierte Google Kalender-Ereignisse.
Erstell detaillierte Google Kalender-Einträge aus neuen Terminen in Microsoft Office. 365
Erstell detaillierte Google Kalender-Einträge für neue Microsoft Office- 365 -Ereignisse.
Schick E-Mails in Microsoft Office- 365, wenn neue Google Kalender-Termine anfangen.
Erstell detaillierte Google Kalender-Termine aus neuen Microsoft Office- 365 -Kalenderterminen.
Google Kalender-Termine aktualisieren, wenn Microsoft Office 365 Kalendertermine geändert werden
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Google Calendar ” mit „ Microsoft Office 365 ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
Ein Trigger ist das Ereignis, das deinen Zap startet – wie zum Beispiel ein „Neuer Kalendereintrag“ in Google Kalender.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – zum Beispiel „Create Event“ in Microsoft Office 365.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Google Calendar und Microsoft Office 365, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Neuer Kalender
Wird ausgelöst, wenn ein Kalender erstellt wird.
Versuch esTriggerPolling - KalenderErforderlich
- Search_term
Versuch esTriggerPolling- KalenderErforderlich
- Erweitern Sie wiederkehrende Ereignisse
Versuch esTriggerAugenblick- KalenderErforderlich
- Search_termErforderlich
Versuch esTriggerPolling
- KalenderErforderlich
Versuch esTriggerPolling- KalenderErforderlich
- Zeit davor
- Zeit vor (Einheit)
- Search_term
Versuch esTriggerPolling- KalenderErforderlich
Versuch esTriggerAugenblick- KalenderErforderlich
- EreignisErforderlich
- TeilnehmerErforderlich
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Google Calendar automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du Microsoft Office 365 automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Google Calendar + Microsoft Office 365 integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Google Calendar ” funktioniert und Microsoft Office 365
Kann ich Google Kalender ganz einfach in Microsoft Office 365 integrieren?
Ja, die Integration von Google Kalender in Microsoft Office 365 kann mit unseren Automatisierungstools optimiert werden. Du kannst Trigger und Aktionen einrichten, damit Ereignisse, die in Google Kalender erstellt oder aktualisiert werden, automatisch im Office-Kalender „ 365 “ angezeigt werden und umgekehrt.
Welche Google Trigger kann ich zwischen Google Kalender und Office 365 einrichten?
Wir bieten verschiedene Trigger wie „Neues Ereignis“, der Aktionen startet, sobald ein neues Ereignis in Google Kalender oder Office 365 hinzugefügt wird. Ein weiterer Trigger ist „Event Start“ (Ereignisstart) für die Ausführung von Aufgaben, sobald das Ereignis beginnt.
Kann man Events auf beiden Plattformen gleichzeitig aktualisieren?
Ja, wenn du einen Termin in einem Kalender aktualisierst, kannst du Aktionen erstellen, die den entsprechenden Termin im anderen Kalender automatisch aktualisieren, damit alles synchron bleibt.
Kann ich Benachrichtigungen für Events auf beiden Plattformen bekommen?
Absolut. Du kannst Benachrichtigungen für neue Termine oder sogar Erinnerungen vor Beginn eines Termins in Google Kalender oder Office 365 einrichten, indem du unsere Aktionen nach deinen Wünschen anpasst.
Gibt es Begrenzungen für die Anzahl der Kalender, die ich integrieren kann?
Wir haben zwar keine speziellen Limits, aber die Leistung kann variieren, je nachdem, wie viele Integrationen und Automatisierungen du einrichtest und wie komplex diese sind. Die meisten Leute finden, dass die Integration mehrerer Kalender echt gut klappt.
Wie gehe ich mit Zeitunterschieden um, wenn ich Kalender synchronisieren?
Unsere Tools passen sich automatisch an, wenn du Termine zwischen Google Kalender und Office 365 synchronisierst, sodass deine Termine immer stimmen, egal wo du bist.
Können wiederkehrende Termine auf beiden Plattformen synchronisiert werden?
Ja, wiederkehrende Ereignisse können synchronisieren werden. Achte beim Einrichten deiner Integrationen darauf, dass deine Aktionen Wiederholungen berücksichtigen, um eine konsistente Zeitplanung in beiden Systemen sicherzustellen.