Connect Notion and PostgreSQL to power AI-driven automation
- No-code AI automation
- Full audit trails and controls
- SOC 2 and GDPR compliant
- Easy visual workflow builder
- 8,000+ apps, 450+ AI tools
- Free tier available
Launch your first automated workflow
Start with a template that brings Notion and PostgreSQL together. Build enterprise-grade automation in minutes.
Unsere beliebteste Vorlage
Verwalten Sie neue PostgreSQL-Zeilen, indem Sie entsprechende Elemente in Notion erstellen
PremiumDetailsAktualisieren Sie Notion-Elemente, wenn neue oder aktualisierte Zeilen in PostgreSQL erscheinen
PremiumDetails
So funktioniert Zapier
Mit Zapier kannst du ganz einfach „ Notion ” mit „ PostgreSQL ” verbinden – No-Code notwendig. Schau dir an, wie du in wenigen Minuten die Einrichtung abschließen kannst.
Wähle einen Trigger
A trigger is the event that starts your Zap—like a "New Data Source Item" from Notion.
Deine Aktion hinzufügen
Eine Aktion passiert nach dem Trigger – wie zum Beispiel „New Row“ in PostgreSQL.
Sie sind verbunden!
Zapier verbindet nahtlos Notion und PostgreSQL, und automatisiert so deinen Workflow.
Unterstützte Trigger und Aktionen
Zapier hilft dir dabei, Workflows zu erstellen, die deine Anwendungen verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Ein Trigger ist so ein Ereignis, das einen Workflow startet, und eine Aktion ist das, was ein Zap macht.
- Data Source (required)
- Nach Erstellungszeit filtern
Versuch esTriggerPolling- Data Source (required)
Versuch esTriggerPolling- SeiteErforderlich
- Block TypeErforderlich
- Content
- Programming Language
- Checked
- Icon (Emoji)
MaßnahmeSchreiben- SeiteErforderlich
- KommentarErforderlich
MaßnahmeSchreiben
- Datenbank
- Datenquelle
- Seite
Versuch esTriggerAugenblick- Page_idErforderlich
Versuch esTriggerPolling- DatenbankErforderlich
- ArtikelErforderlich
MaßnahmeSchreiben- Datenquelle
- Content
- Content Format
MaßnahmeSchreiben
Zapier ist die Automatisierungsplattform der Wahl für „ 87 “% von Forbes Cloud 100 Unternehmen in 2023




93%
Kunden, die sagen, dass sie mit Zapier besser arbeiten können
25m
Kunden haben auf der Plattform schon über 25 Millionen Zaps erstellt.
6 Minuten
Der durchschnittliche Nutzer braucht weniger als 6 Minuten, um einen Zap einzurichten.
Praktische Möglichkeiten, wie Sie Notion und PostgreSQLnutzen können
Track new orders in a database
Wenn ein neuer Eintrag in eine Notion Datenbank hinzugefügt wird, um eine Kundenbestellung zu protokollieren, erstellt Zapier eine neue Zeile in einer bestimmten PostgreSQL-Tabelle, um diese Informationen zu verfolgen. Diese Automatisierung stellt sicher, dass die in Notion erfassten Kundenbestellungen nahtlos in der PostgreSQL-Datenbank protokolliert werden, um eine effiziente Datenerfassung und Reporting zu ermöglichen.
GeschäftsinhaberAktualisierte Feature-Anfragen synchronisieren
Wenn ein Eintrag in einer Notion-Feature-Anfrage-Datenbank aktualisiert wird, aktualisiert Zapier die entsprechende Zeile in einer PostgreSQL-Tabelle. Das sorgt für Konsistenz zwischen dem Notion-Arbeitsbereich und der Datenbank, vermeidet mögliche Missverständnisse und reduziert manuelle Eingaben.
IngenieurwesenKampagnendaten zentral verfolgen
Wenn das Marketingteam neue Kampagnendaten in einer Notion-Seite oder Datenbank hinzufügt, erstellt Zapier eine neue Zeile in der PostgreSQL-Datenbank für detaillierte Analytics und Reporting. Diese Automatisierung gibt dir einen Überblick über alle Kampagnendaten und spart dir manuelle Updates.
Marketing & Marketing OpsErfahre im Zapier Blog, wie du Notion automatisieren kannst.
Erfahre im Zapier Blog, wie du PostgreSQL automatisieren kannst.
Frequently Asked Questions about Notion + PostgreSQL integrations
Bist du neu in der Automatisierung mit „ Zapier“? Da bist du nicht allein. Hier sind ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu, wie Zapier mit „ Notion ” funktioniert und PostgreSQL
Was ist erforderlich, um Notion mit PostgreSQL zu integrieren?
Um Notion mit PostgreSQL zu verbinden, brauchst du sowohl ein Notion-Konto als auch eine PostgreSQL-Datenbank. Eine Integrationsplattform wie Zapier kann die beiden verbinden, indem sie in Notion Trigger und in PostgreSQL die entsprechenden Aktionen einrichtet.
Wie funktionieren Trigger, wenn man Notion mit PostgreSQL verbindet?
Trigger überwacht bestimmte Ereignisse in Notion, z. B. das Erstellen oder Aktualisieren einer Seite. Wenn diese Ereignisse auftreten, werden automatische Aktionen wie die Aktualisierung eines Datensatzes in PostgreSQL ausgelöst.
Kann ich benutzerdefinierte Abfragen mit meiner PostgreSQL-Datenbank verwenden, wenn diese in Notion integriert ist?
Ja, du kannst in der Integrationseinrichtung benutzerdefinierte SQL-Abfragen erstellen, um zu verfeinern, wie deine Daten aktualisiert oder aus der PostgreSQL-Datenbank abgerufen werden, wenn Trigger von Notion empfangen werden.
Welche Daten kannst du zwischen Notion und PostgreSQL verschieben?
Verschiedene Datentypen wie Text, Zahlen, Daten und komplexere strukturierte Daten wie Listen können zwischen Notion und einer PostgreSQL-Datenbank übertragen werden, solange sie während des Einrichtungsprozesses richtig formatiert sind.
Unterstützt die Integration die Echtzeit-Synchronisierung von Daten zwischen den beiden Plattformen?
Wir versuchen, die Synchronisierung fast in Echtzeit zu machen, aber es kann zu kleinen Verzögerungen wegen der Auslösezeiten und der Netzwerkverzögerung kommen. Diese Faktoren können beeinflussen, wie schnell deine Updates auf allen Plattformen angezeigt werden.
Gibt's irgendwelche Limits für die Anzahl der Integrationen, die ich zwischen Notion und PostgreSQL einrichten kann?
Es gibt keine strengen Limits für die Anzahl der Trigger oder Aktionen, die du einrichten kannst; allerdings kann jede Integration je nach den Features deines Plans Nutzungsbeschränkungen haben.
Wie sicher ist die Datenübertragung, wenn man Notion mit PostgreSQL verbindet?
Wir stellen sicher, dass alle Daten, die zwischen Notion und PostgreSQL übertragen werden, mit SSL-Protokollen nach Industriestandard verschlüsselt werden, um sie während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff zu schützen.